User Online: 2 |
Timeout: 21:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Baumpflanzaktion
in
der
Stadt.
Einzelheiten.
Überschrift:
100 Linden zu verschenken
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Baumschutz-Initiative setzt Zeichen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einen
Baum
geschenkt
bekommen,
einfach
so,
weil
ein
Baum
schön
und
wertvoll
ist
–
wo
gibt′s
denn
so
was?
Das
gibt
es
jetzt
in
unserer
Stadt.
Die
Osnabrücker
Baumschutz-
Initiative
gibt
in
diesem
Frühjahr
eine
Linde
an
jeden,
der
mit
diesem
Baum
sein
Grundstück
verschönern
möchte,
Gefragt
sind
Privatpersonen,
Kindergärten
oder
andere
öffentliche
Einrichtungen.
Insgesamt
hundert
Sommerlinden
sollen
auf
diese
Weise
in
der
Stadt
gepflanzt
werden.
"
Es
ist
ein
Zeichen,
dass
man
selbst
initiativ
werden
kann"
,
sagt
dazu
Jürgen
Schmitte,
von
Beruf
Landschaftsgärtner
und
Mitglied
in
der
Gruppe
von
Baumschützern.
Die
erste
der
hundert
Sommerlinden
hat
ihren
Platz
schon
gefunden:
auf
dem
Grundstück
von
Uwe
Hendriks
in
Eversburg.
Dort
wurde
sie
knapp
drei
Meter
vor
dem
Gebäude,
in
dem
der
selbstständige
Maler
seine
Arbeitsgeräte
aufbewahrt,
von
ihm
und
Jürgen
Schmitte
gepflanzt.
"
Ich
liebe
Bäume"
,
begründet
Uwe
Hendriks
schlicht,
warum
er
noch
einen
weiteren
Baum
wollte.
"
Die
Linde
ist
ein
typischer
Hausbaum"
,
ergänzt
Jürgen
Schmitte.
"
Sie
wird
traditionell
bei
uns
zu
Häusern
und
Höfen
gesetzt.
Sie
kommt
mit
fast
allen
Standorten
klar
und
verträgt
auch
Stadtklima."
Die
ideale
Zeit
zum
Pflanzen
von
Bäumen
sei
jetzt
bis
zum
März.
Es
ist
erstaunlich
–
aber
die
Baumschutz-
Initiative
nimmt
die
hundert
jungen
Sommerlinden
tatsächlich
auf
ihre
eigene
Rechnung.
Die
Gruppe
trifft
sich
etwa
alle
drei
Wochen,
nicht
immer
sind
alle
da,
aber
zehn
bis
15
Aktive
gehören
quasi
fest
dazu.
Selbstverständlich
ist
bei
ihnen
eine
Spende
von
den
zukünftigen
Linden-
Besitzern
willkommen.
Aber
das
solle
nach
eigenem
Ermessen
geschehen,
und
es
sei
keinesfalls
notwendig,
so
wird
immer
wieder
betont.
Jürgen
Schmitte
fällt
dazu
sofort
eine
weitere
kreative
Idee
für
mehr
Bäume
ein:
"
Wir
werden
diese
Spenden
sammeln
und
mit
dem
Betrag
die
Patenschaft
für
einen
Baum
der
Stadt
übernehmen."
Seit
über
einem
Jahr
ist
die
Gruppe
aktiv.
Sie
fordert
von
der
Politik,
der
Verwaltung
aber
auch
von
einigen
Gartenbesitzern,
dass
dem
Baumschutz
mehr
Rechnung
getragen
wird.
Bildtext:
"
Ich
liebe
Bäume"
,
sagt
Uwe
Hendriks
(rechts)
,
bei
dem
Jürgen
Schmitte
die
erste
Linde
pflanzte.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Gunhild Seyfert
Themenlisten:
T.04.20.1. Auswahl - Gruene Lungen, Stadtgruen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel