User Online: 2 |
Timeout: 21:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
vom
Gymnasium
Carolinum
arbeiten
zum
Thema
Erneuerbare
Energien.
Einzelheiten.
Überschrift:
Kühles in der Sonne
Zwischenüberschrift:
Schülerinnen bauen Solarsonnenschirm
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Strand
in
der
Sonne
braten
und
dabei
die
mitgebrachten
Getränke
kühl
halten?
Dafür
haben
Yanru
Wang
und
Ann-
Kathrin
Goltermann
vom
Gymnasium
Carolinum
einen
Solarsonnenschirm
entwickelt.
Den
stellen
sie
beim
Regionalentscheid
von
"
Jugend
forscht"
vor.
Die
beiden
wollten
von
Anfang
an
etwas
mit
erneuerbaren
Energien
machen.
Irgendwann
sei
ihnen
dann
die
Idee
mit
dem
Schirm
gekommen.
18
Solarzellen
haben
sie
dazu
miteinander
verkabelt.
"
Das
hat
erst
nicht
geklappt.
Wir
mussten
die
Kabelverbindungen
fester
machen"
,
erzählt
Ann-
Kathrin.
Da
es
beim
Regionalentscheid
in
Lingen
immer
recht
eng
ist,
wollen
sie
die
Solarzellen
zur
Demonstration
auf
einen
Regenschirm
kleben.
"
Am
besten
wird
es
funktionieren,
wenn
die
Sonne
direkt
auf
die
Zellen
scheint"
,
sagt
Yanru.
Wie
in
der
Vergangenheit
ist
das
Carolinum
bei
dem
Wettbewerb
mit
25
Schülern
gut
vertreten.
Die
weiteren
Teilnehmer:
Philipp
Brozmann,
Philipp
Loheide;
Maximilian
Langkutsch;
Marie
Pusch,
Esther
Dälken;
Annika
Gehrs,
Julia
Höcker,
Nele
Boberg;
Mara
Mir
Yousef,
Karin
Wildeis;
Felix
Horstmann-
Meyer,
Finn
Marek
Batzer;
Adrian
Temmeyer;
André
Novak,
Florian
Welter;
Jan
Reitzner,
Pascal
Schnieder;
Isabel
Enokian,
Katharina
Schmidt;
Hanna
Kremer,
Ruth
Pope;
Sven
Klecker,
Katharina
Frey.
Die
Betreuer:
Kai
Crystalla,
Michael
Brinkmeier,
Sven
Schwichtenberg.
Autor:
ngr