User Online: 22 |
Timeout: 08:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Westerkappelner
Umweltschützer
arbeitet
erfolgreich
mit
einer
Mettinger
Schul
-
AG
zusammen.
Hier
werden
Lebensräume
für
Eulen
hergerichtet.
Überschrift:
Alles für die Käuze
Zwischenüberschrift:
Mettinger Schüler richten in Hellern Lebensräume für Eulenart ein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Steinkauz
ist
in
seinem
Bestand
gefährdet
–
doch
in
Osnabrück
gibt
es
einen
Hoffnungsschimmer:
In
rund
zehn
Jahren
habe
es
eine
Zunahme
von
zwei
auf
17
Brutpaare
gegeben,
sagt
der
Westerkappelner
Friedhelm
Scheel.
Der
Umweltschützer
trägt
mit
einer
Schul-
AG
dazu
bei:
Die
Schüler
des
Mettinger
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
waren
am
Samstag
in
Hellern
im
Einsatz,
um
Lebensräume
für
die
Eulenart
herzurichten.
Um
die
Ansiedlung
von
Steinkäuzen
zu
ermöglichen,
werden
häufig
künstliche
Niströhren
verwendet.
Das
war
in
Hellern
erfolgreich,
sagt
Scheel:
"
Hier
ist
ein
Verbreitungsschwerpunkt."
Mittlerweile
gibt
es
rund
um
die
Straße
Strootriede
fünf
Steinkauzpaare,
ein
weiteres
im
benachbarten
Hasbergen.
Eine
andere
Nistmöglichkeit
für
die
Eulen
sind
Kopfweiden.
Und
genau
die
hier
praktizierte
traditionelle
Weidenwirtschaft
oder
Streuobstwiesen
ziehen
Steinkäuze
an.
Allerdings
ist
es
notwendig,
dass
die
Spitzen
der
Weiden
regelmäßig
abgeschnitten
werden.
Das
Kappen
sorgt
dafür,
dass
die
Pflanzen
nicht
auseinanderbrechen.
Die
Weiden
bilden
anschließend
natürliche
Asthöhlungen,
die
Lebensräume
für
den
Steinkauz
sein
können.
Die
Mitglieder
der
Schul-
AG
sowie
helfende
Eltern
waren
allerdings
nicht
nur
mit
Kettensäge
und
Hochentaster
tätig,
bei
Bedarf
mussten
Pflanzen
auch
mit
Seilen
gefällt
werden.
Der
Grund:
Die
nicht
mehr
standfesten
Weiden
hätten
auf
die
nahegelegene
Telefonleitung
stürzen
können.
Seit
2004
gibt
es
die
AG
an
dem
Mettinger
Gymnasium,
die
bundeslandübergreifend
im
Einsatz
ist:
Zwischen
Mettingen
und
Belm
verfolgen
die
Schüler
verschiedene
Projekte
und
sind
dabei
darauf
angewiesen,
dass
Kommunen
die
Kosten
für
die
Einsätze
übernehmen,
schließlich
ist
die
notwendige
Ausrüstung
nicht
billig.
Gerade
mit
dem
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
in
Osnabrück
funktioniere
die
Zusammenarbeit
gut,
freut
sich
Scheel.
Bildtext:
Schüler
des
Mettinger
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
waren
jetzt
in
Hellern
im
Einsatz,
um
Lebensräume
für
die
Eulenart
herzurichten.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
hmd