User Online: 2 |
Timeout: 14:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.01.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Bürgerverein
Hellern
tagte
in
Hasbergen-
Ohrbeck.
Ein
Punkt
auf
der
Liste
war
dabei
die
Energiewende
des
Stadtteils
und
Osnabrück
allgemein.Die
Energiewende
erfordere
konkret
einen
Ausbau
der
dezentralen
Energien
und
Speichertechnologien
und
der
konventionellen
Kraftwerkskapazitäten
sowie
einen
Aus-
und
Umbau
der
Verteil-
und
Übertragungsnetze.
Überschrift:
Energiewende in Hellern
Zwischenüberschrift:
Jahreshauptversammlung des Bürgervereins
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
der
Energiewende
beschäftigte
sich
der
Bürgerverein
Hellern
während
der
Jahreshauptversammlung.
"
Wir
sind
sehr
an
den
Auswirkungen
auf
unseren
Stadtteil
interessiert,
insbesondere
da
uns
bereits
im
vorigen
Jahr
mit
dem
geplanten
Solarpark
die
Folgen
unmittelbar
vor
Augen
geführt
wurden"
,
so
Uwe
Welz,
Vorsitzender
des
Bürgervereins
Hellern,
in
einer
Pressemitteilung.
In
der
Gaststätte
Schirmbeck-
Hunsche
in
Hasbergen-
Ohrbeck
wies
Klaus
Siedhoff
von
den
Stadtwerken
Osnabrück
auf
das
"
magische
Dreieck"
aus
Versorgungssicherheit,
Ökologie
(regenerative
Energieerzeugung)
und
Wirtschaftlichkeit
(preisgünstige
Energielieferung)
hin.
Die
Energiewende
erfordere
konkret
einen
Ausbau
der
dezentralen
Energien
und
Speichertechnologien
und
der
konventionellen
Kraftwerkskapazitäten
sowie
einen
Aus-
und
Umbau
der
Verteil-
und
Übertragungsnetze,
stellte
Siedhoff
fest.
Alle
Osnabrücker
Bürger
und
Unternehmen
leisteten
nach
seinen
Worten
2012
einen
EEG-
Umlagebetrag
von
29
Millionen
Euro,
der
in
diesem
Jahr
auf
rund
42,
5
Millionen
Euro
steigen
wird.
Osnabrück
zahle
deutlich
mehr
in
den
EEG-
Topf
ein,
als
es
erhalte.
Ein
Haushalt
mit
einem
Jahresverbrauch
von
4000
Kilowattstunden
zahlt
ab
2013
über
die
Stromrechnung
mehr
als
250
Euro
für
die
Förderung
regenerativer
Energien.
Zur
Versorgungssicherheit
ist
es
nach
Siedhoffs
Worten
erforderlich,
dass
der
Netzausbau
zügig
vorangetrieben
wird.
Derzeit
seien
erst
214
der
notwendigen
4450
Kilometer
an
Übertragungsnetzen
fertiggestellt.
Auf
der
Tagesordnung
standen
auch
Vorstandswahlen,
die
eine
Wiederwahl
von
Uwe
Welz
als
Vorsitzendem,
Werner
Strathmann
als
stellvertretendem
Vorsitzenden,
Annegret
Schönbucher
als
Schatzmeisterin
sowie
Ute
Lübben,
Friedhelm
Klose
und
Ulrich
Landgraf
als
Beisitzer
ergaben.
Neu
als
Schriftführerin
wurde
Nina
Fraumann-
Piniek
in
den
Vorstand
gewählt.
Mit
einem
Blumenstrauß
bedankte
sich
Uwe
Welz
bei
der
ausscheidenden
Schriftführerin
Monika
Viere-
Schnettler
für
die
langjährige
engagierte
Arbeit
im
Vorstand.
Autor:
pm