User Online: 1 |
Timeout: 21:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.12.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Botanische
Garten
vergrößert
sich.
Es
sollen
nun
heimische
und
vergessene
Sorten
angebaut
werden.
Überschrift:
Bald ziehen die Jostabeeren in den Botanischen Garten ein
Zwischenüberschrift:
Stiftung Osnabrücker Club spendet 2000 Euro an den Freundeskreis
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Botanische
Garten
expandiert:
Künftig
wird
ein
rund
1700
Quadratmeter
großes
Areal
die
Vielfalt
von
Nutzpflanzen
zeigen.
Unterstützung
für
das
Vorhaben
gibt
es
nun
durch
die
Stiftung
Osnabrücker
Club.
Sie
spendete
2000
Euro
an
den
Freundeskreis
des
Botanischen
Gartens.
Fritz
Brickwedde,
Vorsitzender
des
Stiftungsvorstandes,
überreichte
den
Scheck
an
Sabine
Zachgo,
Direktorin
des
Botanischen
Gartens,
und
Dierk
Meyer-
Pries,
Vorsitzender
des
Freundeskreises.
Gleich
drei
gute
Gründe
nannte
Brickwedde
für
die
Unterstützung
des
Projektes:
Die
engagierte
Arbeit
des
Freundeskreises,
das
Bohnenkamp-
Haus
als
Beispiel
für
bürgerschaftliches
Engagement
sowie
die
Bedeutung
des
Botanischen
Gartens:
"
Er
ist
nicht
nur
eine
Einrichtung
für
Studenten,
sondern
für
alle
Osnabrücker"
,
betonte
Brickwedde.
Agrobiodiversität
lautet
der
Fachbegriff
für
die
Vielfalt
der
Nutzpflanzen.
Auf
dem
Areal,
das
derzeit
angelegt
wird,
sollen
heimische
und
vergessene
Sorten
angebaut
werden,
erläutert
Zachgo.
Geplant
sind
auch
eine
Grüne
Schule,
eine
Obstwiese
sowie
Beete
für
Beerensorten.
Ein
Beispiel
für
eine
vergessene
Sorte,
die
künftig
im
Botanischen
Garten
zu
finden
sein
wird,
ist
die
Jostabeere,
eine
Kreuzung
aus
Schwarzer
Johannisbeere
und
Stachelbeere.
Ein
zentrales
Angebot
im
Botanischen
Garten
ist
zudem
die
Grüne
Schule.
Neue
Möglichkeiten
für
die
Umweltbildung
eröffnet
das
Bohnenkamp-
Haus,
wo
kleine
und
große
Teilnehmer
die
Pflanzen
erforschen
und
zubereiten
können.
Der
1793
gegründete
Osnabrücker
Club
hatte
im
vergangenen
Jahr
die
gemeinnützige
Stiftung
gegründet.
Diese
möchte
zu
einem
stärkeren
Engagement
für
das
Gemeinwohl
und
der
Identifikation
der
Bürger
mit
Osnabrück
beitragen.
Die
Gesamtfördersumme
beträgt
mittlerweile
38
000
Euro.
Einen
Vorschlag
für
die
Verwendung
der
2000
Euro
für
den
Freundeskreis
des
Botanischen
Gartens
hatte
Zachgo
parat:
Das
Geld
könnte
für
die
Anschaffung
einer
bestimmten
Obstbaumsorte
verwendet
werden.
Meyer-
Pries
hofft
nun
darauf,
dass
das
Engagement
der
Stiftung
Osnabrücker
Club
beispielgebend
für
weitere
Förderer
ist.
Autor:
hmd