User Online: 4 |
Timeout: 24:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.12.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Drittklässler
von
der
Diesterwegschule,
der
Franz-
Hecker-
Schule
und
der
Grundschule
Bad
Rothenfelde
besuchten
den
Zoo
in
Osnabrück.
Überschrift:
Königspythons als Schmusetiere
Zwischenüberschrift:
Drittklässler aus Osnabrück und Bad Rothenfelde zu Besuch im Zoo-Terrarium
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Welch
ein
Kontrast:
Aus
dem
Schnee
mit
Temperaturen
um
den
Gefrierpunkt
schreiten
die
Mädchen
und
Jungen
in
eine
kleine
tropische
Welt
mit
bis
zu
27
Grad
Celsius.
Dann
gewittert
es
auch
noch
–
Sturm,
Regen
und
Donner
begleiten
die
Erlebnistour
durch
das
Terrarium.
Still
ist
es
am
frühen
Abend
im
Zoo,
Schnee
rieselt
in
der
Dämmerung
auf
Wege
und
Gehege.
Für
die
Kinder
öffnet
sich
die
Tür
zu
den
Innenanlagen
–
weil
sie
es
sich
gewünscht
hatten.
Die
Aktion
"
Adventstürchen"
der
Neuen
OZ
und
der
Zoo
machten
den
Besuch
mit
Blick
hinter
die
Kulissen
möglich.
"
Was
gefällt
euch?
Was
wollt
ihr
sehen"
,
fragt
Stefan
Bramkamp.
Er
ist
mit
den
Tieren
hier
fast
auf
Du
und
Du.
Die
können
zwar
nicht
sprechen,
der
Revierleiter
aber
weiß
genau,
was
die
Bewohner
der
Innengehege
und
Aquarien
mögen
und
was
nicht.
"
Schlangen!
",
ruft
Konstantin.
"
Leguane"
und
"
Schildkröten"
wollen
zwei
andere
Kinder
von
Nahem
sehen.
Das
geht:
Die
beiden
männlichen
Riesenschildkröten
von
den
Seychellen
mögen
es
offenbar
sogar
gerne,
als
sie
Konstantin,
Mathilda,
Marco
und
Jasmin
am
Hals
kraulen.
Die
Kinder
dürfen
direkt
ins
Gehege.
Aber
höchstens
zu
zweit.
Jasmin
hat
sich
für
den
Besuch
eine
Fellweste
angezogen
–
das
passt
so
gut
zu
den
Tieren
aus
der
Wildnis.
Schließlich
sind
Maximilian
und
Jannis
dran.
Alles
behutsam
angehen
und
nicht
zu
viel
Stress
für
die
Schildkröten,
erklärt
Tierpfleger
Bramkamp
den
Kindern.
Drittklässler
von
der
Diesterwegschule,
der
Franz-
Hecker-
Schule
und
der
Grundschule
Bad
Rothenfelde
sind
dabei.
Das
"
Adventstürchen"
führt
sie
auch
zu
den
Schlangen.
Marco
und
Mathilda
dürfen
sich
jeweils
einen
Königspython
um
den
Hals
legen.
Aber
langsam!
Denn
fühlt
sich
ein
Tier
bedroht
und
will
schnell
reagieren,
kann
das
für
das
Reptil
Stress
bedeuten
und
für
den
Menschen
womöglich
sogar
Gefahr.
Doch
die
etwa
einen
halben
Meter
langen
Würgeschlangen
tun
nichts,
beruhigt
Bramkamp.
Es
kommt
Unwetter
auf:
Beim
Brillenkaiman
und
den
Schnappschildkröten
gegenüber
donnert
es.
Aus
kleinen
versteckten
Boxen.
Mini-
Scheinwerfer
flackern
auf,
und
aus
Wassersprenklern
schüttet
es.
Das
nachgestellte
Gewitter
bräuchten
die
Tiere
aus
Südamerika
eigentlich
nicht,
räumt
Bramkamp
ein.
Für
die
Besucher
aber
ist
es
spannend.
Sogar
für
die
Eltern,
die
ihre
Kinder
begleiten,
wie
zu
merken
ist.
"
Bei
solch
einer
Tour
können
wir
Wissen
vermitteln"
,
sagt
Lisa
Josef,
die
beim
Zoo
für
Öffentlichkeitsarbeit
zuständig
ist.
Zum
Beispiel,
wie
Tieraufzucht
und
-
haltung
richtig
funktionieren.
Jasmin
und
ihre
Mutter
Susanne
Oberstadt
etwa
haben
zu
Hause
junge
griechische
Landschildkröten.
Wie
steht
es
auf
Dauer
um
Futter,
und
bei
welcher
Temperatur
sollten
sie
im
Kühlschrank
überwintern?
Tierpfleger
Bramkamp
erklärt
alles.
Schließlich
gibt
es
noch
einen
Rundgang
durch
den
Versorgungs-
und
Quarantänebereich.
Nach
gut
einer
Stunde
gehen
Kinder
und
Eltern
wieder
durch
die
Tür
–
zurück
in
die
Schneelandschaft
draußen.
Bildtext:
Mit
etwas
Überwindung
ist
es
gar
nicht
so
schwer,
einen
Königspython
anzufassen
und
später
sogar
um
den
Hals
zu
legen.
Revierleiter
Stefan
Bramkamp
passt
auf,
dass
alles
ruhig
und
sicher
zugeht.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Klaus Möllers