User Online: 2 |
Timeout: 19:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.12.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Drittklässler
der
Elisabethschule
besuchten
das
Klärwerk
in
Hellern.
Überschrift:
Wasserkreislauf hautnah
Zwischenüberschrift:
Drittklässler besuchen Klärwerk in Hellern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wasser
und
Wasserkreislauf
heißt
das
Thema,
das
die
Drittklässler
der
Elisabethschule
derzeit
in
Sachkunde
durchnehmen.
Was
aber
ist
interessanter
als
Bücher?
Die
Möglichkeit,
das
Thema
hautnah
zu
erleben.
Da
passte
es
gut,
dass
sich
das
Adventstürchen
Klärwerk
Hellern
für
die
Grundschüler
öffnete.
Michel
hatte
vorgeschlagen,
sich
wegen
eines
Adventstürchens
bei
der
Neuen
OZ
zu
melden
und
Zustimmung
bei
seinen
Mitschülern
gefunden.
Nun
empfing
Jannis
Krause,
Fachkraft
für
Abwassertechnik,
die
Mädchen
und
Jungen
sowie
die
Lehrer
Anne
Heinze
und
Stephan
Schnakenberg.
An
das
Klärwerk
sind
die
Stadtteile
Hellern
und
Sutthausen,
dazu
Hasbergen
und
das
Gewerbegebiet
Averdiekstraße
angeschlossen.
Durch
den
hohen
Automatisierungsgrad
sind
die
Hauptaufgaben
der
Mitarbeiter
das
Nehmen
von
Proben
und
die
Überwachung.
Wie
aufwendig
die
Technik
ist,
konnten
die
Schüler
an
einer
Station
sehen:
Mit
den
Geräten
wird
der
Gehalt
von
Ammoniak,
Nitraten
und
Phosphaten
im
Wasser
gemessen.
Bei
dem
Rundgang
durch
das
Klärwerk
lernten
die
Schüler
die
mechanische
und
biologische
Abwasserklärung
kennen.
Nebenbei
bekamen
sie
eine
Reihe
von
Detailinformationen,
so
zum
Beispiel,
dass
die
Becken
etwa
fünf
Meter
tief
sind
und
dass
es
ungefähr
einen
Tag
dauert,
bis
das
eingehende
Abwasser
alle
Reinigungsstufen
durchlaufen
hat.
Den
Auftakt
des
Rundgangs
machte
die
erste
Station
der
mechanischen
Reinigung:
Mit
dem
Rechen
wird
der
gröbste
Schmutz
herausgefiltert
–
entsprechend
mussten
sich
die
Schüler
hier
noch
am
ehesten
die
Nase
zuhalten.
Dann
folgten
Sandfang,
Vorklärung,
Belebungsbecken
und
Nachklärung,
bis
das
Wasser
schließlich
in
Autor:
hmd