User Online: 3 |
Timeout: 15:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zum Gedenken an die Pogromnacht
Zwischenüberschrift:
Bertha-von-Suttner-Realschule gestaltet zentrale Gedenkfeier zum 9. November
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
diesem
Jahr
gestalten
die
Schüler
der
Bertha-
von-
Suttner-
Realschule
die
zentrale
Gedenkfeier
zum
9.
November.
Gestern
war
Generalprobe.
"
Wie
bei
jeder
Generalprobe
lief
noch
nicht
alles
ganz
rund,
aber
das
muss
ja
auch
so"
,
stellte
Lehrer
und
Mitorganisator
Frank
Sommer
im
Anschluss
an
den
Probelauf
fest.
Zwar
hatten
die
Schüler
vorher
schon
einmal
in
der
Aula
des
Schlosses,
wo
die
Veranstaltung
am
Freitag
stattfinden
wird,
geprobt,
doch
an
dem
Tag
standen
beispielsweise
die
Podeste
für
den
Chor
noch
nicht
auf
der
Bühne.
Der
Chor
begleitet
die
Feier
musikalisch
und
besteht
zum
einen
aus
Schülern
der
Klassen
6a
und
6b
der
Bertha-
von-
Suttner-
Realschule
sowie
der
Solistin
Liliane
Wolf,
ebenfalls
Realschülerin,
und
dem
christlich-
jüdischen
Chor
"
Hava
Nashira"
.
Die
Einführung
ins
Thema
Pogromnacht
übernehmen
Schüler
der
Klasse
10B.
Vier
Schülerinnen
der
Klasse
10A
werden
zudem
das
Projekt
"
Stolpersteine"
vorstellen
–
und
zwar
anhand
der
Lebensläufe
zweier
verfolgter
Osnabrücker
Juden.
Die
Schüler
der
8B
hingegen
nähern
sich
dem
Thema
durch
die
Aufführung
eines
Theaterspiels
zum
Purimfest.
An
diesem
Festtag
gedenkt
das
jüdische
Volk
seiner
Errettung.
Zum
Schluss
der
Feier
führt
der
Wahlpflichtkurs
Geschichte
seinen
Film
"
Zeitzeugen"
vor,
in
dem
unter
anderem
Osnabrücker
berichten,
wie
sie
die
Pogromnacht
1938
sowie
die
Zeit
davor
und
danach
erlebten.
Die
offizielle
Gedenkfeier
zum
9.
November
beginnt
dann
unter
anderen
mit
Oberbürgermeister
Pistorius
am
Freitag,
9.
November,
unter
dem
Motto
"
Denksteine"
um
11
Uhr
in
der
Aula
des
Schlosses.
Im
Anschluss
daran
gehen
alle
Teilnehmer
gemeinsam
zur
Alten
Synagogenstraße,
wo
sie
gegen
12.30
Uhr
einen
Kranz
am
Mahnmal
der
alten
Synagoge
niedergelegen.
Dann
folgen
ein
Gebet
für
die
Seelen
der
Opfer
der
Schoah
sowie
ein
Kaddisch-
Gebet.
Bildtext:
Generalprobe
der
Schülerinnen
und
Schüler
der
Bertha-
von-
Suttner-
Realschule
zur
Gedenkfeier
am
Freitag,
den
9.
November.
Foto:
Michael
Hehmann
Programm
zum
9.
November
2012
(Auswahl)
Mittwoch,
7.
November:
19.30
Uhr,
Jüdische
Gemeinde
Osnabrück,
In
der
Barlage
43,
"
Freiheit
und
Gebot"
–
ein
jüdisch-
christliches
Bibelgespräch
im
Rahmen
der
Ausstellung
"
Marc
Chagall
–
Die
Exodusgeschichte"
.
Donnerstag,
8.
November:
18
Uhr,
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum,
"
Fremde
Zeit
–
Unsere
Zeit.
Teil
2"
,
Lesung
von
und
mit
Volker
Issmer.
Freitag,
9.
November:
8.30
Uhr,
Schlossinnenhof,
Eine
Nacht,
die
die
Welt
für
immer
verändert
hat
–
Gedenken
an
die
Novemberpogrome
1938,
Katholische
Hochschulgemeinde.
18
Uhr,
St.
Katharinen,
Gottesdienst,
Predigt:
Pastor
Otto
Weymann.
Mittwoch,
14.
November:
10.30
Uhr,
Villa
Schlikker,
Die
Bekennende
Kirche
in
Osnabrück:
"
Arbeitskreis
Zeitgeschichte
–
Zeitzeugen
erinnern
sich"
.
19.30
Uhr,
Jüdische
Gemeinde
Osnabrück,
In
der
Barlage
43,
Duo
Efim
Chorny
und
Susan
Ghergus:
Jiddish
Revival
aus
Osteuropa
im
Rahmen
der
Ausstellung
"
Marc
Chagall
–
Die
Exodusgeschichte"
.
Samstag,
17.
November:
20
Uhr,
Jüdische
Gemeinde
Osnabrück,
In
der
Barlage
43,
"
Zyanid
um
fünf"
,
Theaterensemble
Bouquet
(weitere
Aufführungen
am
18.,
21.,
23.,
24
und
25.
November
an
unterschiedlichen
Orten,
siehe
www.osnabrueck.de/
friedenskultur)
.
Sonntag,
18.
November:
11.30
Uhr,
Felix-
Nussbaum-
Haus,
Ausstellungseröffnung
"
vorort
–
Fußböden
als
Zeugen
der
Vergangenheit"
,
Fotoprojekt
mit
verschiedenen
Ausstellungsorten.
Weitere
Informationen
auch
zu
anderen
Veranstaltungen
der
Reihe
gibt
es
unter
Telefon
05
41/
323-
22
87
und
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de/
friedenskultur.
Autor:
Claudia Sarrazin