User Online: 1 |
Timeout: 23:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Historische
Gebäude.
Überschrift:
Wer kennt noch die O. B. W.-Fabriken?
Zwischenüberschrift:
Die Kaufhalle ist unvergessen
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
"
Oh
man,
die
Softeismaschine,
das
Beste
an
der
Kaufhalle,
ist
nicht
mit
drauf"
,
schreibt
H.
M.
W.
zu
unserem
unbekannten
Foto
der
vergangenen
Woche.
"
Es
gab
immer
riesige
Portionen
für
50
Pfennig.
Schoko
war
der
absolute
Renner.
Danke
für
die
Erinnerung."
Auch
Peter
Stoffels
erinnert
sich
gerne
an
das
Kaufhaus
in
der
Großen
Straße:
"
Ich
kenne
die
Kaufhalle
durch
meine
Eltern,
die
dort
öfters
für
uns
Kinder
eingekauft
haben.
Ich
habe
dort
immer
Pomade
für
meine
Haare,
Klettenöl,
gekauft,
als
Pomade
noch
in
war.
[. . .]
Mit
unseren
Kindern,
als
ich
später
verheiratet
war,
haben
wir
dort
auch
oft
Kleidung,
Schuhe,
Schulsachen
[. . .]
eingekauft."
Für
Christiane
T.
hat
die
Kaufhalle
eine
ganz
besondere
Bedeutung:
"
Hier
durfte
ich
mir
1966
zum
ersten
Mal
eine
Hose
ganz
alleine
kaufen.
Ich
weiß
es
noch
genau
–
eine
schwarze
Cordhose,
12,
95
DM."
Das
Gebäude
auf
dem
neuen
unbekannten
Foto
kennen
viele
als
Finanzamt
Osnabrück-
Land
an
der
Hannoverschen
Straße.
Die
Postkarte
aus
der
Sammlung
von
Dieter
Mehring
ist
jedoch
mit
"
O.
B.
W.-
Fabriken"
beschriftet.
Was
hat
es
damit
auf
sich?
Nutzte
diese
Firma
das
Gebäude
vor
dem
Finanzamt?
Was
bedeutet
die
Abkürzung
"
O.
B.
W."
?
Was
wurde
dort
produziert?
Die
Beschriftung
der
Postkarte
wirft
viele
Fragen
auf.
Helfen
Sie
uns,
das
Rätsel
zu
lösen.
Bildtext:
Die
O.
B.
W.-
Fabriken
zeigt
laut
Bildbeschriftung
diese
Ansichtskarte.
Über
40
Jahre
zog
die
Kaufhalle
die
Osnabrücker
an.
Fotos:
Sammlung
Dieter
Mehring/
Archiv
Autor:
r.