User Online: 1 |
Timeout: 00:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
190
Schüler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
und
das
Gymnasium
Carolinum
trafen
sich
zur
langen
Nacht
der
Mathematik.
Die
ganze
Nacht
konnten
die
Freiwilligen
Mathematikaufgaben
lösen.
30
Matherätsel,
verteilt
über
drei
Runden
und
je
nach
Klassenstufe
verschärft,
sollten
die
Schüler
zwischen
18
und
8
Uhr
lösen.
Überschrift:
14 Stunden mit kniffligen Krachern
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Schüler enträtseln über Nacht Matheaufgaben
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Primzahlen,
Palindrome
und
Paare
aus
MIMI?
Willkommen
zur
langen
Nacht
der
Mathematik
2012!
Für
190
Schüler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
7und
das
Gymnasiums
Carolinum
ergab
sich
endlich
wieder
die
Möglichkeit,
freiwillig
eine
ganze
Nacht
in
ihrer
Schule
zu
bleiben.
Die
Idee
zum
Mathe-
Marathon
stammt
von
einem
Lehrer
aus
dem
schleswig-
holsteinischen
Neumünster.
Der
inzwischen
pensionierte
Pädagoge
organisiert
seit
1999
einen
jährlichen
Termin,
zu
dem
sich
Schulen
aus
dem
gesamten
Bundesgebiet
anmeldeten,
diesmal
291
Schulen
mit
13
480
Teilnehmern.
"
Wir
machen
seit
2005
mit"
,
erzählt
Koordinator
Thorsten
Fraas
vom
Wüste-
Gymnasium.
Der
Lehrer
für
Mathematik
und
Latein
hat
zwei
Stunden
zuvor
die
ersten
Aufgaben
vom
Internetserver
in
Neumünster
heruntergeladen.
30
Matherätsel,
verteilt
über
drei
Runden
und
je
nach
Klassenstufe
verschärft,
sollen
die
Schüler
zwischen
18
und
8
Uhr
lösen.
Nur
wenn
alle
Rechenergebnisse
in
der
jeweiligen
Runde
richtig
sind,
gibt
es
die
Freigabe
zur
nächsten.
In
Durchgang
drei
genügen
nicht
mehr
allein
die
korrekten
Resultate:
Auch
die
Lösungswege
sind
nun
zu
dokumentieren
und
an
die
"
Mathe-
Masters"
nach
Neumünster
zu
schicken.
125
Schüler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
durften
bei
der
diesjährigen
Mathenacht
von
Freitag
auf
Samstag
dabei
sein.
"
Wir
hatten
die
dreifache
Zahl
an
Bewerbungen"
,
erzählt
Fraas.
Ausgewählt
wurden
bewährte
Knobler,
aber
auch
Schüler,
die
sich
im
Klassenverband
sozial
engagieren.
Mal
eine
ganze
Nacht
in
der
Schule
zu
verbringen,
im
Teamwork
das
Reich
der
Zahlen
und
Unbekannten
zu
erkunden:
Das
sei
eine
Spaßformel,
die
alle
eine,
wie
Fraas
ermittelt
hat.
Exakt
um
20.39
Uhr
ist
ein
kollektiver
Jubelschrei
zu
hören:
Die
Schüler
aus
den
Jahrgängen
5
und
6
haben
als
Erste
alle
Rätsel
aus
Runde
eins
richtig
gelöst
–
und
die
Freigabe
für
Aufgabenblock
zwei
erhalten.
Zu
den
noch
harmlosen
Anforderungen
gehörte
etwa:
"
Ein
Glas
mit
Wasser
gefüllt
wiegt
1340
g,
und
wenn
es
halb
gefüllt
ist
nur
720
g.
Wie
schwer
ist
das
Glas
ohne
Wasser?
"
Die
Lösung
lautet:
"
100
g"
und
wurde
auch
von
den
Schülern
des
Carolinums
herausgefunden,
wenngleich
etwas
später.
"
Wir
haben
erst
mal
mit
dem
traditionellen
Pizza-
Essen
begonnen"
,
berichtet
Ansgar
Striethorst.
Der
Wächter
der
Mathe-
Nacht
an
Osnabrücks
Traditionsgymnasium
beurteilt
die
Aufgaben
ähnlich
wie
sein
Kollege
vom
Wüste-
Gymnasium:
"
Da
sind
schon
richtig
knifflige
Kracher
dabei."
Wer
in
der
langen
Nacht
den
Nullpunkt
des
Nachdenkens
erreicht
hat,
legt
sich
in
den
mitgebrachten
Schlafsack.
Oder
versucht
sich
mit
Cola
über
Wasser
zu
halten,
bis
die
letzte
Runde
durchgerechnet
ist.
Sie
war
beim
Wüsten-
Gymnasium
am
Samstag
um
7.46
Uhr
und
bei
den
Carolingern
neun
Minuten
später
beendet.
Die
besten
Resultate
der
beiden
Schulen:
Das
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
belegte
mit
der
Oberstufe
bundesweit
den
vierten
Platz.
Das
Carolinum
erreichte
in
derselben
Kategorie
Rang
11.
Bildtexte:
Knifflig
und
knobelig:
Schüler
der
7.
Klasse
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″
brüten
über
der
prozentualen
Minderung
der
Kohlköpfe
in
Dithmarschen.
Da
rauchen
ganz
schön
die
Köpfe
…
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
steb