User Online: 4 |
Timeout: 22:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Pädagogen
nahmen
an
einer
Schulung
im
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
(SFZ)
teil.
Das
Projekt
von
der
Claas-
Stiftung
aus
Harsewinkel
soll
im
Nachhinein
Naturwissenschaften
in
Schulklassen
vermitteln.
Einzelheiten.
Überschrift:
Im Koffer steckt der Spaß
Zwischenüberschrift:
Grundschüler für Naturwissenschaften begeistern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
ein
Zauberer
seinen
Koffer
öffnet,
kann
er
sicher
sein,
dass
das
Publikum
gespannt
ist.
Diesen
Effekt
können
nun
auch
Lehrer
im
Sachkunde-
Unterricht
nutzen.
16
Pädagogen
von
Osnabrücker
Schulen
nahmen
an
einer
Schulung
der
Bildungsinstitution
Science
Lab
im
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
(SFZ)
teil
und
erhielten
Forscherkoffer.
Initiiert
wird
das
Projekt
von
der
Claas-
Stiftung
aus
Harsewinkel.
Sie
will
Kindern
Spaß
an
den
Naturwissenschaften
vermitteln.
Woher
kommt
Strom?
Wie
entsteht
ein
Regenbogen?
Wie
bekomme
ich
eine
Kiste
in
mein
Baumhaus?
Dies
seien
typische
Fragen,
die
Kinder
stellen,
sagt
die
Maschinenbau-
Ingenieurin
Vera
Romberg-
Forkert
von
Science
Lab,
die
die
Schulung
geleitet
hat.
"
Die
Antworten
auf
diese
Fragen
finden
Kinder
in
den
Forscherkoffern."
Darin
enthalten
sind
Batterien,
Kabel,
Lupen,
Glühbirnen
und
viele
andere
Materialien
zum
Experimentieren,
die
sonst
nicht
zur
üblichen
Ausstattung
von
Schulen
gehören.
Mit
dem
Inhalt
der
Koffer
können
Themenkomplexe
wie
Elektrizität
und
Energie,
Mechanik
und
Akustik
sowie
Optik
unter
die
Lupe
genommen
werden.
Die
Antworten
auf
die
Kinderfragen
erklären
nicht
die
Lehrer,
sondern
die
Kinder
finden
die
Antworten
anhand
der
Materialien
im
Koffer
selbst
heraus,
sagt
Romberg-
Forkert.
Die
Lehrer
sind
jedoch
der
Schlüssel
zum
Vergnügen
der
Kinder.
"
Die
Lehrer
müssen
zuerst
Spaß
haben"
,
sagt
die
Kursleiterin.
Deshalb
waren
sie
jetzt
im
SFZ
an
der
Brinkstraße
und
haben
sich
in
die
Materie
und
in
die
Materialien
eingearbeitet.
"
Viele
Kollegen
sind
fachfremd.
Themen
wie
Mechanik
sind
neu
auf
dem
Lehrplan"
,
meint
Matthia
Gratzki,
Konrektorin
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
in
Osnabrück.
Sie
ist
eine
Multiplikatorin,
die
das
Erlernte
an
die
Lehrer
ihrer
Schule
weiter
gibt.
So
handhaben
es
auch
die
anderen
teilnehmenden
Schulen.
Nutznießer
sind
letzten
Endes
die
Kinder.
"
Wir
glauben,
dass
Naturwissenschaften
in
Schulen
oft
zu
trocken
rüber
kommen"
,
sagt
Werner
Söte,
der
an
der
Hochschule
Osnabrück
lehrt
und
Vorsitzender
des
SFZ
ist.
Vera
Romberg-
Forkert
ergänzt,
sie
habe
beobachtet,
dass
schon
Mädchen
und
Jungen
in
Kindergärten
ein
natürliches
Interesse
für
naturwissenschaftliche
Fragen
aufbringen.
"
Durch
die
Forscherkoffer
wird
die
Begeisterung
dafür
geweckt,
und
sie
bleibt
dadurch
erhalten."
Bildtext:
Einen
Forscherkoffer
erhielt
Matthia
Gratzki
(Mitte)
,
Konrektorin
der
Heinrich-
Schüren-
Schule,
von
Sylvia
Looks
(links)
von
der
Claas-
Stiftung
und
Vera
Romberg-
Forkert
von
der
Bildungsinstitution
Science
Lab.
Der
Inhalt
dieses
Koffers
soll
Grundschülern
Spaß
an
Naturwissenschaften
vermitteln.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Thomas Wübker