User Online: 2 | Timeout: 21:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Klimaschutz ganz praktisch
Zwischenüberschrift:
Gesamtschüler helfen bei Aufforstung am Schinkelberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Kälte und Nebel konnten die Siebtklässer der Gesamtschule Schinkel nicht aufhalten, als sie sich gestern zur Schinkelbergwiese aufmachten. Zwei Tage lang werden dort im Rahmen einer Klimaschutzkampagne der Naturschutzstiftung des Landkreises und in Kooperation mit der Stadt Osnabrück mehr als 1000 Bäume, Gehölze und Sträucher gepflanzt.
Nicht einmal der Sendeturm auf dem Schinkelberg war gestern im Nebel auszumachen. Durch das schlechte Wetter ließen sich die Gesamtschüler aber nicht abschrecken und griffen gleich nach ihrem Fußmarsch von der Schule zur Wiese zu den Spaten. Horst Wieting, Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten, teilte die Freiwilligen in Gruppen ein und erklärte, wie und wo Buchen-, Kirsch- und Bergahornstämmchen gepflanzt werden sollten. Dann machten sich alle an die Arbeit.
" Wir setzen heute standortgerechte Pflanzen, wie sie hier in der Gegend vorkommen", sagte Frank Bludau, Leiter der Grünunterhaltung bei den Osnabrücker Servicebetrieben. Er war froh darüber, dass der durch den Orkan Kyrill vor einigen Jahren dezimierte Baumbestand auf der Schinkelbergwiese dank des Klimaprojektes " 2012 Bäume für den Klimaschutz" wieder aufgefüllt werden kann. Die Waldrandlagen werden in einigen Jahren wieder ein prächtiges Bild abgeben, wenn sich Laubbäume sowie Gehölze und Sträucher wie Haselnuss, Schlehe und Pfaffenhütchen erst einmal entwickelt haben.
Dass sich Schüler an dieser Wiederaufforstung beteiligen, dafür zeigt sich die Naturschutzstiftung verantwortlich. Sie bildet seit einigen Jahren sogenannte Klimabotschafter aus, Schüler, die in ihren Klassen für Klima- und Umweltschutz werben. Eine von ihnen, Larissa Bruns aus der 7a der Gesamtschule, berichtete, sie habe an ihrer wie an anderen Schulen über den Klimawandel und über Gegenmaßnahmen informiert und viele Mitschüler sensibilisiert. " Unsere Klimabotschafter wirken als Multiplikatoren und tragen ihr Wissen in die Schulen und ihre Familien", erklärte Birgit Hesselkamp von der Stiftung.
Die Aufforstungsaktion auf dem Schinkelberg geht heute weiter. Etwa 200 Schüler nehmen teil und graben auf etwa 6000 Quadratmetern über 1000 Löcher, pflanzen Setzlinge und leisten einen Beitrag für die Begrünung des beliebten Naherholungsgebietes.
Bildtext:
Hermann Schiller vom Servicebetrieb zeigt den freiwilligen Helfern aus der Gesamtschule, wie die Setzlinge fachgerecht in die Erde kommen.
Foto:
Hermann Pentermann
Autor:
iza


Anfang der Liste Ende der Liste