User Online: 1 | Timeout: 09:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die Affen helfen beim Lernen
Zwischenüberschrift:
Projekt der Stiftung Stahlwerk im Zoo fördert Kinder
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Janz am Äng, do kütt mer zu de Aape. Nä, wat sin dat vell, nä, wat sin dat vell. Die sieht mer der janzen Daag römhöppe, Un bei däne mäht jo jeder, wat e well", sang der Kölner Liedermacher Hans Knip in seinem Schlager " Ene Besuch im Zoo". Die Kinder der Grundschulen Heiligenweg und Eversburg machten am Montag auch einen Besuch im Zoo. Dort sahen sie ebenfalls die Affen rumhüpfen und lernten eine Sprache. Das war aber nicht Kölsch, sondern Deutsch.

Die Schüler nahmen an dem Projekt " Deutsch lernen im Zoo" teil, das von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte mit 14 500 Euro unterstützt wird.

" Das Erlernen der deutschen Sprache wird immer wichtiger. Ohne Lese- und Schreibkompetenz können Schüler keinen qualifizierten Schulabschluss erlangen", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Zoo gGmbh, Reinhard Sliwka, der als Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung nah an dem Thema ist. Sliwka hob das Engagement der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte hervor, die das Projekt seit 2008 mit bisher 33 000 Euro unterstützt hat. Insgesamt besuchten nun etwa 1200 Schüler kostenlos den Zoo, um neue Wörter zu entdecken.

Die Grundschüler müssen nach dem Zoo-Besuch keinen Aufsatz schreiben. " Die Kinder sollen mit Spaß Anlässe zum Schreiben bekommen", sagte Jutta Hilker, Schulleiterin der Heiligenwegschule. " In der Schule nutzen wir die Erlebnisse je nach Klassenstufe für die Sprachförderung. Das reicht von Bildcollagen über Lückentexte bis hin zu Referaten", so Arne Dolleschel, Lehrer der Grundschule Eversburg. Zwar sei der Unterricht in ihren Klassen auch ohne Dolmetscher durchführbar, sagte Jutta Hilker. " Kinder aus Migrantenfamilien haben aber einen geringeren Wortschatz als deutsche Kinder." Sie wies daraufhin, dass es für die Eltern der Schüler Projekte wie " Mama spricht Deutsch" gebe.

Die Nähe zu den Tieren im Zoo ist für die Grundschüler besonders aufregend. Diese Gefühle nutzen die Zoo-Pädagogen, um die Kinder zum Reden zu bringen, berichtet Sliwka. So lernen die Kinder, Dinge detailliert zu beschreiben, und erweitern dadurch ihren Wortschatz.

Weil die Kinder durch " Deutsch lernen im Zoo" mehr Wörter kennenlernen und ihre Motivation zum Schreiben und Sprechen erhöht werde, fördere die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte das Projekt zum vierten Mal, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Beate-Maria Zimmermann.

" Wir wollen dadurch das Bildungsniveau erhöhen", erklärt sie.
Autor:
Thomas Wübker


Anfang der Liste Ende der Liste