User Online: 2 |
Timeout: 23:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
1.
Weihnachtsmarkt
im
Tierpark
auf
dem
Schölerberg.
Der
Weihnachtsmarkt
öffnet
seine
Pforten
am
ersten
Adventswochenende,
den
30.11.2012
bis
zum
2.12.2012,
je
von
16.30-
23
Uhr
Überschrift:
Eiscocktails bei Affen & Elefanten schlürfen
Zwischenüberschrift:
Premiere: Erstmals Weihnachtsmarkt im Zoo am 1. Advent
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
OS-
Zoo
geht
es
diesmal
besonders
weihnachtlich
zu:
Nein,
es
gibt
keine
Bescherung
für
die
Tiere
–
aber
dafür
gibt
es
am
ersten
Adventswochenende
erstmals
einen
Weihnachtsmarkt
im
Tierpark
auf
dem
Schölerberg.
Das
tierische
Winterwunderland
öffnet
am
ersten
Adventswochenende,
genauer
gesagt
vom
30.
11.
bis
2.
12.
(Fr.–So.,
je
16.30–23
Uhr)
,
seine
Pforten.
Wie
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann,
der
Zoo-
Aufsichtsratsvorsitzende
Reinhard
Sliwka
und
Zoo-
Veranstaltungsexpertin
Diana
Hoge
jetzt
erklärten,
werden
an
3
Standorten,
nämlich
auf
der
Aktionsfläche
vor
dem
Affentempel,
auf
der
Wiese
am
Aquarium
und
auf
dem
Platz
vor
dem
Löwenrondell,
Zelte
und
Stände
aufgebaut,
in
denen
der
Schaustellerverband
Weser-
Ems
winterliche
Leckereien
wie
gebrannte
Mandeln
und
Käsekracher
sowie
weitere
Weihnachtsartikel
anbietet.
An
den
3
Abenden
führt
ein
Eisschnitzer
sein
Können
vor:
Wie
Hoge
erklärte,
wird
er
jeden
Tag
eine
Eisskulptur
vor
den
Augen
der
Zuschauer
im
Zoo
herstellen.
Die
Neugierigen
können
sich
dabei
an
einer
Eisbar
mit
Cocktails
bewirten
lassen:
Nach
Angaben
von
Hoge
werden
der
Stand
sowie
Tische
und
Sitzplätze
aus
blau
beleuchtetem
Acrylglas
aufgebaut,
weil
das
Wetter
in
Osnabrück
für
eine
"
echte"
Eisbar
zu
unsicher
ist.
Aber
die
Mischgetränke
werden
in
echten
Eisgläsern
ausgeschenkt.
Es
werden
an
allen
3
Abenden
stündliche
Fackelführungen
durch
den
Zoo
angeboten,
weiter
gibt
es
jeweils
zum
Schluss
einen
großen
Fackelzug
vom
Platz
vor
dem
Affentempel
zum
Eingang.
Wie
das
Zoo-
Team
erläuterte,
soll
der
Weihnachtsmarkt
für
Andrang
in
der
kalten
Jahreshälfte
sorgen,
in
der
sonst
weniger
Besucher
kommen.
Die
Idee
wurde
bereits
vor
2
Jahren
in
Zusammenarbeit
mit
Studenten
der
Hochschule
Osnabrück
entwickelt
und
schließlich
vom
Zoo-
Team
weiter
ausgearbeitet.
Die
Kalkulation
der
Eintrittspreise
beruht
auf
einer
eigens
durchgeführten
Besucherbefragung,
die
darin
ermittelten
Werte
wurden
aber
noch
deutlich
gesenkt.
"
Wir
wollen
mit
solchen
Events
ja
nicht
in
Schönheit
sterben,
sondern
für
Einnahmen
sorgen"
,
sagte
Bu-
semann.
Für
die
3
Weihnachtsmarktabende
werden
Coupons
ausgegeben,
die
u.
a.
im
Stadtwerke-
Heft
"
Hier"
und
einer
eigenen
Zoo-
Werbesendung
(an
106
000
Haushalte)
erscheinen
sowie
von
Partnern
wie
McDonalds
verteilt
werden.
Mit
einem
solchen
je
für
die
ganze
Familie
gültigen
Coupon
kostet
der
Eintritt
für
Erwachsene
5
Euro
und
für
Kinder
2,
50
Euro
(Jahreskarten-
Inhaber
und
Mitglieder
der
Zoo-
Gesellschaft:
2,
50
Euro
/
1,
50
Euro)
.
In
den
Eintrittspreis
inbegriffen
sind
jeweils
2
Wertmarken
in
Höhe
von
50
Cent
für
den
Weihnachtsmarkt.
Mit
einem
3
m
großen
Weihnachtsbaum
am
Zoo-
Eingang
wird
für
die
passende
Dekoration
gesorgt.
Wie
Hoge
erklärte,
sind
Schulklassen
dazu
eingeladen,
den
Baum
mit
selbst
gebasteltem
Schmuck
zu
verschönern.
10
Klassen
können
sich
beteiligen.
Infos
und
Anmeldungen
über
Tel.
05
41/
9
51
05
51.
Autor:
jel