User Online: 1 |
Timeout: 02:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Flagge für den Klimaschutz zeigen
Zwischenüberschrift:
Landkreis will Bürger informieren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Thema
"
Klimaschutz"
will
der
Landkreis
Osnabrück
jetzt
in
drei
Informationsveranstaltungen
den
Bürgern
nahebringen.
Hintergrund:
Der
Kreistag
hatte
2010
beschlossen,
dass
bis
2050
die
Versorgung
mit
regenerativen
Energien
zu
100
Prozent
erreicht
werden
soll.
Grundlage
war
ein
umfassendes
Klimaschutzkonzept,
das
die
Kreisverwaltung
2011
veröffentlicht
hat.
In
diesem
November
stellt
der
Landkreis
seine
Aktivitäten
nun
einer
breiten
Öffentlichkeit
vor.
Auf
drei
Veranstaltungen
im
Nord-
,
Mittel-
und
Südkreis
berichtet
das
Klima-
Team
über
begonnene
und
geplante
Projekte.
Das
teilt
der
Landkreis
mit.
Es
gebe
viel
zu
tun
im
Klimaschutz,
und
immer
seien
es
viele
Gruppen,
deren
Einsatz
gefragt
sei.
Egal,
ob
es
um
den
Ausbau
von
regenerativen
Strom-
und
Wärmequellen
oder
um
das
Einsparen
von
Energie
gehe
–
die
Kommunen
seien
genauso
gefordert
wie
Unternehmen,
Verbände
und
letztendlich
jeder
Einzelne.
Daher
lege
der
Landkreis
großen
Wert
darauf,
mit
möglichst
vielen
Menschen
ins
Gespräch
zu
kommen.
"
Wenn
jeder
nur
an
seinen
eigenen
Projekten
arbeitet,
kommen
wir
auf
Dauer
nicht
weiter.
Wir
müssen
uns
intensiv
vernetzen,
wenn
wir
das
große
Ziel
100
Prozent
regenerativer
Versorgung
erreichen
wollen"
,
erklärt
Winfried
Wilkens,
zuständiger
Vorstand
beim
Landkreis
Osnabrück.
Jede
der
drei
Informationsveranstaltungen
beginnt
mit
einem
Einführungsvortrag
des
Klimaschutzexperten
Peter
Moser
des
Kasseler
Kompetenznetzwerks
"
deENet"
,
der
bereits
intensiv
am
Klimaschutzkonzept
des
Landkreises
mitgearbeitet
hat.
Auftakt
ist
am
Dienstag,
13.
November,
17.30
bis
21
Uhr,
im
Haus
Deutsch
Krone,
Sonnenhang
15,
in
Bad
Ro
thenfelde.
Nach
Mosers
Einführungsvortrag
wird
Klaus
Rosenbusch
über
aktuelle
Projekte
und
Beteiligungsmöglichkeiten
der
Energiegenossenschaft
"
nwerk
eG"
berichten.
Am
Mittwoch,
14.
November,
17.30
bis
21
Uhr,
findet
im
Hotel
und
Restaurant
Leckermühle,
Leckermühle
7,
Bohmte,
die
zweite
Veranstaltung
statt.
Heinz
Ahlbrink
vom
Teutoburger
"
Energie
Netzwerk
eG"
berichtet
über
"
Genossenschaftliche
Modelle
als
Träger
der
Energiewende
vor
Ort
am
Beispiel
der
"
BürgerEnergie
Bohmte
eG"
und
der
"
BürgerWärme
Bohmte
eG"
.
Der
dritte
Termin
findet
statt
am
Mittwoch,
21.
November,
17.30
bis
21
Uhr,
im
See-
und
Sporthotel
Ankum,
Tütinger
Straße
28,
Ankum.
Nach
Mosers
Vortrag
wird
der
Ingenieur
Dieter
Schillingmann
von
der
REW
Regenis
GmbH
über
die
"
Regenis-
Synergiekraftwerke
–
eine
Möglichkeit
zur
regionalen
Energieerzeugung"
berichten.
Jeweils
zum
Abschluss
des
ersten
Teils
der
Informationsveranstaltungen
wird
das
Klimateam
die
Aktivitäten
vorstellen,
die
zurzeit
beim
Landkreis
bereits
in
Arbeit
oder
geplant
sind.
Hier
geht
es
vor
allem
um
die
Erarbeitung
eines
Masterplans,
der
die
Ziele
für
die
kommenden
Jahre
festlegt
und
Strategien
benennt.
Der
zweite
Teil
des
jeweiligen
Treffens
soll
vor
allem
Raum
für
Diskussionen
und
Gespräche
bieten.
Die
Teilnehmer
bekommen
die
Gelegenheit,
Rückmeldung
zu
geben,
eigene
Ideen
einzubringen
und
bei
den
Experten
nachzuhaken.
Anmeldungen
nimmt
der
Landkreis
per
E-
Mail
an
Irmgard.Hanigbrink@
lkos.de
oder
telefonisch
unter
05
41/
5
01
42
17
entgegen.
Die
Teilnahme
ist
kostenlos.
Bildtext:
Ein
großes
Plakat
für
ein
großes
Ziel
stellte
der
Landkreis
auf.
Foto:
Landkreis
Autor:
pm