User Online: 4 |
Timeout: 07:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
160
Grundschüler
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
waren
als
"
Wasserforscher"
im
Osnabrücker
Nettebad
aktiv.
Ihnen
wurden
naturwissenschaftliche
Phänomene
nähergebracht.
Überschrift:
Naturwissenschaft im Nettebad
Zwischenüberschrift:
Grundschüler werden zu "Wasserforschern"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Andrea
Zahmel
ist
nicht
nur
Mitarbeiterin
im
Nettebad.
Sie
ist
auch
Zauberin,
denn
sie
kann
dafür
sorgen,
dass
Wasser
Beine
bekommt.
Möglich
wird
der
Trick
an
einer
von
sechs
Lernstationen,
die
160
Grundschüler
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
gestern
durchliefen.
Sie
waren
als
"
Wasserforscher"
in
dem
Osnabrücker
Bad
aktiv.
"
Edutainment"
heißt
das
Kunstwort,
das
hinter
der
Aktion
steht:
Es
geht
also
um
eine
Mischung
aus
Education
und
Entertainment,
um
Mädchen
und
Jungen
zum
Beispiel
naturwissenschaftliche
Phänomene
näherzubringen.
"
Wir
wollen
das
Nettebad
als
außerschulischen
Lernstandort
nutzen,
sodass
Kinder
etwas
mitnehmen
können"
,
erläutert
Jennifer
Döring,
die
für
das
Programm
zuständig
ist.
Bislang
hatte
das
Nettebad
vor
allem
einzelne
Schulklassen
angesprochen.
So
gibt
es
sowohl
Angebote
für
Dritt-
und
Viertklässler
wie
auch
für
Fünft-
und
Sechstklässler.
In
Zusammenarbeit
mit
dem
Schülerforschungszentrum
Osnabrück
gab
es
zudem
einmalig
einen
groß
angelegten
Wassertag.
Diesen
führte
das
Nettebad
nun
komplett
in
Eigenregie
für
160
Grundschüler
aus
sechs
Schulen
durch.
Auch
künftig
wird
das
Bad
auf
Anfrage
ähnliche
Angebote
bereithalten,
kündigt
Jennifer
Döring
an.
Um
das
Programm
aufzulockern,
gab
es
auch
Spielestationen
wie
einen
Schwimmwettbewerb.
Zentraler
Bestandteil
waren
aber
sechs
Stationen,
an
denen
die
Kinder
naturwissenschaftliche
Phänomene
erleben
konnten.
Dazu
gehörte
auch
die
"
Wasserzauberei"
von
Andrea
Zahmel:
Auf
eine
Schale
mit
heißem
Wasser
legte
sie
einen
Deckel
aus
Metall,
der
anschließend
beschlug.
So
können
die
Kinder
nachvollziehen,
was
unter
dem
Begriff
Kondensation
zu
verstehen
ist.
An
einer
anderen
Station
konnten
sie
etwas
zum
Wasserdruck
lernen:
Die
Kinder
bliesen
Luftballons
zunächst
so
und
anschließend
unter
Wasser
auf.
Dabei
stellten
sie
fest,
dass
ihnen
das.