User Online: 15 |
Timeout: 23:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Strategie
zur
Energiewende
gefordert.
Überschrift:
"Nationale Strategie für Energiewende"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
dem
Energiegipfel
heute
im
Kanzleramt
hat
Schleswig-
Holsteins
Ministerpräsident
Torsten
Albig
(SPD)
von
Regierungschefin
Angela
Merkel
(CDU)
eine
"
nationale
Strategie"
für
die
Energiewende
gefordert.
Unserer
Zeitung
sagte
er:
"
Wir
schlagen
beispielsweise
vor,
die
KfW
als
Finanzierungsinstrument
zwischenzuschalten,
um
beim
Bau
neuer
Stromtrassen
endlich
voranzukommen."
Insbesondere
zum
Netzausbau
erwarte
er
konkrete
Vorschläge.
Grünen-
Fraktionschef
Jürgen
Trittin
sagte,
das
Wirtschaftsministerium
habe
vor
dem
Gipfel
"
ein
fatales
Signal"
gesetzt.
"
Mit
der
Beerdigung
der
Idee
einer
bundesweiten
Netzgesellschaft
wird
die
Chance
auf
die
Lösung
für
ein
zentrales
Problem
der
Energiewende
vertan"
,
sagte
er
unserer
Zeitung.
Die
vier
bestehenden
Netzbetreiber
seien
"
nicht
in
der
Lage"
,
den
notwendigen
Netzausbau
zu
gestalten.
Beleg
dafür
seien
unter
anderem
"
die
Netzengpässe,
die
zur
Abschaltung
von
Windrädern
führen"
,
sagte
Trittin.
Bildtext:
Vogelperspektive:
40
Kilometer
vor
Borkum
ist
Deutschlands
erster
Offshore-
Windpark
installiert.
Manche
Windmühlen
sind
fast
so
hoch
wie
der
Kölner
Dom.
Doch
die
Anbindung
des
Offshore-
Windstroms
gerät
ins
Stocken.
Wegen
Netzengpässen
ist
die
von
der
Bundesregierung
geplante
Energiewende
unter
Druck.
Foto:
Klaus
Jongebloed
Autor:
löh/kj
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?