User Online: 2 | Timeout: 22:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ganz aufgeregt in Europa unterwegs
Zwischenüberschrift:
Städtebotschafter in der Kita: Kinder lernen spielerisch verschiedene Länder kennen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zwei Monate lang hat sich die Elefantengruppe der St.-Marien-Kindertagesstätte in der Flohrstraße intensiv und auf vielfältige Weise mit dem Thema Reisen befasst. Nun endete ihr Projekt " Wir reisen um die Welt" mit einem ganz besonderen Besuch: Die fünf Städtebotschafter der Osnabrücker Partnerstädte schauten in der Kita vorbei.

Die Städtebotschafter, das sind Robert " Rob" Bentley aus dem mittelenglischen Derby, Emilie Girard aus Angers in Frankreich, Tuba Karsi aus der türkischen Partnerstadt Çanakkale, Yaroslav Kibler aus dem russischen Twer und Barbara Willemsen aus dem niederländischen Haarlem. In der Kita stellten sie sich, ihre Städte und Länder vor.

Die drei- bis sechsjährigen Kinder waren vorher ganz schön aufgeregt, und den Städtebotschaftern ging es ähnlich. Denn für die meisten von ihnen war dies ihr erster größerer, offizieller Einsatz als Städtebotschafter. Und dafür hatten sie einiges vorbereitet. Zunächst zeigten sie den Kindern auf einer Europakarte, wo ihr jeweiliges Heimatland liegt. Oder sie ließen die Kleinen raten.

Der vierjährige Ben schlich sich ein wenig schüchtern an die Karte heran, als es darum ging, Frankreich zu finden. Doch dann zeigte er auf die richtige Stelle und ging strahlend wieder an seinen Platz zurück. Gemeinsam verglichen alle die verschiedenen Länder- und Städtewimpel, die die Botschafter von zu Hause mitgebracht hatten.

Sachkundig stellten die Kinder fest, dass die niederländische, die russische und die französische Flagge nicht so leicht auseinanderzuhalten sind. Denn sie bestehen alle drei aus Streifen der gleichen Farben: Blau, Weiß und Rot. Der Unterschied liegt lediglich in der Anordnung der farbigen Streifen.

Aber auch die Städtenamen hatten so ihre Tücken für die kleinen Entdecker: So erwies sich Çanakkale, der Name von Karsis Heimatstadt, beim Nachsprechen als echter Zungenbrecher. Und die Hirsche auf Derbys Stadtwappen wurden von den Kindern mitunter auch als Rehe, Stiere oder Elche tituliert.

Bevor die Kinder noch weitere Besonderheiten der verschiedenen Länder wie Sehenswürdigkeiten oder typische Gerichte kennenlernten, teilten sie sich in kleinere Gruppen auf.

Rob erklärte in seiner Runde beispielsweise, das englische Frühstück sei sein Lieblingsessen, und Croissants würden mit Käse und Schinken besonders gut schmecken. Hier widersprach ihm der fünfjährige Severin: " Mit Nutella ist es besser." Und Felix (5) stellte in seiner Gruppe fest: " Ich wusste vorher nicht, dass der Eiffelturm in Paris steht." Zum Abschluss übten alle zusammen, was " Hallo" und " Auf Wiedersehen" in den verschiedenen Sprachen heißt.

Bildtext:
Navigationssicher: Die französische Städtebotschafterin Emilie Girard zeigt den Kindern auf einer Europakarte, wo ihre Heimatstadt Angers liegt.

Foto:
Jörn Martens
Autor:
Claudia Sarrazin


Anfang der Liste Ende der Liste