User Online: 2 | Timeout: 10:50Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wer kennt dieses Mehrfamilienhaus?
Zwischenüberschrift:
Alte Ansichtskarte gibt Rätsel auf – Café Menke ist noch wohlbekannt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Café Menke ist vielen Osnabrückern auch heute noch in guter Erinnerung. Genauer muss man " die Cafés" sagen, denn in den zahlreichen Rückmeldungen auf das unbekannte Foto der vergangenen Woche stellte sich heraus, dass es zwei Kaffeehäuser gab, die von der Familie Menke geführt wurden.
Über 50 Jahre waren die Cafés ein fester Begriff. Angefangen hatte alles in den 1920er-Jahren, als Wilhelm und Anna Menke am Neuen Graben 13, wo sich heute Cup & Cups befindet, ein Konditorei-Café eröffneten. Dies lief so gut, dass wenige Jahre später an der Großen Straße 55 (heute Vodafone) das zweite Kaffeehaus entstand, das auf unserem Archivfoto zu sehen ist.
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Tod ihres Mannes baute Anna Menke die Geschäfte allein wieder auf. Karin Menke, ihre Schwiegertochter, spricht noch heute voller Hochachtung von der Leistung dieser starken und ungewöhnlichen Frau. An die Seniorchefin Anna Menke, " die häufig an einem kleinen Tisch im Verkaufsraum ihren Kaffee trank", und an das Café an der Großen Straße kann sich Volker Viehmeyer noch gut erinnern: " Ein Besuch im Café Menke war für uns immer eine Besonderheit, wenn wir, mein Bruder und ich, Ende der 1950er-Jahre mit den Eltern von GMHütte per Post-Bus zum Einkaufen in die Stadt fuhren."
Klaus-Dietrich L. hatte es als Kind besonders gut: Er wohnte gleich neben dem Café: " Wir Kinder sind oft in die hinter dem Café gelegene Backstube gegangen. Ich habe mich damals gewundert, dass beim Zuschneiden der Sahnerollen immer ein kleines Stück übrig blieb. Erst später bin ich dahintergekommen, dass der Konditor die Stücke extra etwas kürzer geschnitten hat, damit für uns ein Stückchen übrig blieb. Absolutes Highlight waren die frisch gebackenen Sandtaler."
Im Café an der Großen Straße wurde Anfang der 1960er-Jahre auch die Zukunft der Hochschule besprochen, erzählt Jürgen Göbel. Er war von 1960 bis 1963 Student an der Pädagogischen Hochschule und öfter in dem Café zu Gast, wo sich einige der Gründungsprofessoren der PH morgens zum Frühstück trafen.
Elisabeth Naujok erlebte das Café Menke als Lehrling: " Meine Ausbildung zur Konditorei-Verkäuferin begann ich am 1. September 1972 bei Café Menke (Große Straße). Die Kuchentheke befand sich rechts hinter dem Eingang. Es wurden viele leckere Torten und etwas Kleingebäck angeboten. Die kleinen Tische mit jeweils vier Stühlen luden zum gemütlichen Kaffeetrinken ein. Es roch immer so gut nach Kaffee! Manchmal musste ich Torten aus der Backstube holen, die gleich hinter der Kuchentheke war. Wir waren zwei bis drei Verkäuferinnen und auch zwei bis drei Servicekräfte, alles nette Arbeitskolleginnen. In der Backstube arbeiteten ein Konditormeister und ein Geselle. Bei Café Menke konnte ich dann nur noch bis April 1973 bleiben, weil es am 30. April 1973 geschlossen wurde. Ich wurde dann vom Café Menke am Neuen Graben 13 übernommen."
Im Café Menke am Neuen Graben arbeitete Alexander Hehmann von 1963 bis 1966 als Konditormeister. Sechs bis sieben Mitarbeiter versorgten die Kunden mit Brot und Kuchenspezialitäten. In dem Café gab es ungefähr 50 Plätze und dazu einen Garten, in dem man Kaffee trinken konnte.
Das neue unbekannte Foto ist eine Ansichtskarte aus der Sammlung von Dieter Mehring. Dort ist ein Mehrfamilienhaus zu sehen, vor dem sich einige Bewohner versammelt haben. Aber wo stand dieses Haus? Wer wohnte darin? Steht dieses Haus heute noch? Können Sie sich erinnern?

Ihre Hinweise auf www.os-nachbarn.de
Bildtexte:
Mächtig wirkt das Mehrfamilienhaus (links), vor dem sich einige Bewohner versammelt haben. Aber wo war das Haus? Das Café Menke an der Großen Straße war lange ein beliebter Treffpunkt der Osnabrücker.

Fotos:
Sammlung Dieter Mehring/ Kurt Löckmann
Autor:
Frank Riehemann


Anfang der Liste Ende der Liste