User Online: 1 |
Timeout: 23:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unterschiedliche
Einzelhandelsbereiche
im
Rosenburg-
Center.
Überschrift:
"Darauf haben wir lange gewartet"
Zwischenüberschrift:
Rosenburg-Center wird ein Jahr nach der Wiedereröffnung gut angenommen.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
gut
einem
Jahr
sind
der
Rewe-
Markt,
die
Drogerie
Rossmann
und
die
Bäckerei
Wellmann
im
Rosenburg-
Center
eröffnet
worden.
Der
hintere
Teil
des
Gebäudes
wurde
durch
einen
Umbau
deutlich
aufgewertet.
Zuvor
hatte
die
zentrale
Geschäftsimmobilie
lange
leer
gestanden.
Wie
läuft
das
neue
Angebot
in
Schinkel?
"
Das
hier
ist
eine
schöne
Geschichte.
Auf
diese
Möglichkeiten
haben
wir
ewig
gewartet"
,
sagt
Ursula
Liese.
Die
81-
Jährige
wohnt
um
die
Ecke
und
kauft
jede
Woche
im
Rewe-
Markt
ein.
Auch
bei
der
Drogerie
und
der
Bäckerei
ist
sie
Kundin.
Nun
könne
sie
alle
Dinge
des
täglichen
Bedarfs
direkt
vor
Ort
erwerben.
"
In
diesem
Carré
fehlte
lange
eine
Anlaufstelle
für
wohnnahes
Einkaufen"
,
berichtet
die
Rentnerin,
während
sie
an
der
Kasse
ihre
Einkäufe
in
der
Tasche
verstaut.
Vorher
habe
sie
wie
viele
andere
deutlich
weitere
Wege
zurücklegen
müssen.
Jetzt
gebe
es
eine
Tendenz
der
Nachbarn
zurück
zum
Rosenburg-
Center.
"
Unser
Markt
wird
gut
angenommen"
,
freut
sich
auch
Rewe-
Marktmanager
Andy
Hübener.
Die
Kunden
kommen
überwiegend
aus
dem
Stadtteil.
Zum
einjährigen
Bestehen
hat
der
Einkaufsmarkt
eine
Zufriedenheitsbefragung
durchgeführt
–
laut
Hübener
mit
sehr
positiven
Rückmeldungen.
Ein
Aspekt
sei
negativ
hervorgehoben
worden:
dass
es
kein
frisches
Fleisch
an
der
Bedientheke
gab.
"
Das
haben
wir
nun
geändert"
,
erklärt
der
Filialleiter.
Und
noch
etwas
soll
neu
eingeführt
werden:
ein
internationales
Regal.
Damit
möchte
der
Markt
vor
allem
sein
russisch-
,
polnisch-
und
türkischstämmiges
Publikum
ansprechen.
Kundin
Ursula
Liese
hat
noch
eine
Anregung:
Gerade
weil
auch
viele
Senioren
im
Center
einkauften,
dürfte
es
gerne
mehr
kleinere
Lebensmittelkontingente
geben.
"
Die
vielen
großen
Portionen
sind
für
Einzelkämpfer
wie
mich
manchmal
etwas
happig"
,
äußert
die
81-
Jährige.
Im
Eingangsbereich
des
Komplexes
betreibt
die
Bäckerei
Wellmann
eine
Filiale.
Auch
hier
laufen
die
Geschäfte
gut,
wie
Teamleiterin
Daria
Kriegeskotte
betont.
Der
eingebundene
Café-
Bereich
habe
sich
zu
einem
beliebten
Treffpunkt
entwickelt.
Vormittags
kämen
viele
Senioren
zum
Frühstück,
erzählt
Kriegeskotte.
So
wie
Siegfried
Lehmann,
der
gerade
seine
Tasse
Kaffee
leert.
"
So
ein
Angebot
hat
hier
gefehlt,
darauf
haben
wir
lange
gewartet.
Der
Komplex
hat
ja
jahrelang
brachgelegen"
,
sagt
auch
der
72-
Jährige.
Nun
sei
er
zufrieden
mit
dem
Sortiment
und
der
Möglichkeit,
im
Rosenburg-
Center
mal
eben
einen
Klönschnack
abzuhalten.
In
einem
Teil
der
umgebauten
Immobilie
ist
die
Drogerie
untergebracht.
"
Die
Kundenfrequenz
hat
sich
über
das
Jahr
gesteigert.
Es
spricht
sich
immer
mehr
rum,
dass
es
uns
hier
gibt"
,
meint
Sarah
Thiemann,
Angestellte
bei
Rossmann.
Bildtexte:
Vor
allem
die
Anlieger
freuen
sich
über
die
Wiederbelebung
des
Geschäftskomplexes.
Daria
Kriegeskotte
leitet
die
Wellmann-
Filiale.
Rewe-
Filialleiter
Andy
Hübener
im
neuen
Frischfleischbereich,
der
auf
Kundenwunsch
eingerichtet
wurde.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
Heike Dierks