User Online: 1 |
Timeout: 12:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
17.10.2012
gab
in
der
VHS
Osnabrück
eine
Auftaktveranstaltung
zum
6.
Agendawettbewerb
zum
Thema"
Osnabrück
nachhaltig
mobil"
.
Neben
dem
Verein
für
Ökologie
und
Umweltbildung
wurden
auch
das
aus
Landesmitteln
geförderte
Projekt
"
simply-
city"
vorgestellt.
Überschrift:
Ideen für mehr Sicherheit im Verkehr
Zwischenüberschrift:
Auftaktveranstaltung zum 6. Agendawettbewerb"Osnabrück nachhaltig mobil"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Blau
angestrichene
Bordsteine,
Wechsel-
Verkehrszeichen
–
zwei
Beispiele
von
Bürgerideen
zur
Verbesserung
der
Verkehrssicherheit.
Zum
Start
des
Ideenwettbewerbs"
Osnabrück
nachhaltig
mobil"
,
zu
dem
der
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
aufgerufen
hat,
gab
es
am
Mittwoch
eine
Auftaktveranstaltung
in
der
Volkshochschule.
Verkehrsplaner
Jürgen
Göttsche
aus
Marl
sprach
über
das
Verkehrskonzept"
SimplyCity"
,
das
gerade
in
den
Modellregionen
Mülheim-
Heißen
und
Arnsberg
erprobt
wird.
Das
aus
Landesmitteln
geförderte
Projekt
setzt
auf
konsequente
Vereinfachung
der
Regeln
für
alle
Verkehrsteilnehmer.
In
den
beiden
Modellregionen
wurden
mittlerweile
über
fünfzig
Prozent
aller
Verkehrsschilder
entfernt,
was
bislang
keinerlei
Auswirkungen
auf
die
Verkehrssicherheit
gehabt
habe."
Enorm
viele
Schilder
sind
schlichtweg
überflüssig,
"
erläuterte
Göttsche."
Häufig
führen
sie
eher
zu
Verwirrung
und
Irrtümern,
als
dass
sie
tatsächlich
den
Verkehr
regeln."
In
einem
zweiten
Schritt
habe
Göttsche
veranlasst,
die
Gehwege
aufzuräumen
und
von
unnötigem
Ballast
zu
befreien.
Zum
Beispiel
Blumenkübel,
Mülleimer,
Fahrradständer
oder
mobile
Werbetafeln
mussten
weg,
um
wieder
Fußwege
ohne
Ausweichmanöver
zu
ermöglichen.
„
Alle
diese
Veränderungen
wurden
mit
Beteiligung
der
ansässigen
Bürger
vorgenommen"
,
erklärte
Göttsche.
In
Bürgerforen
und
im
Internet
auf
der
Projektseite
www.simply-
city.de
wurden
sie
aufgefordert,
Vorschläge
einzureichen
und
Missstände
anzuzeigen.
Gemeinsam
wurde
nach
praktikablen
Lösungen
gesucht.
Viele
verblüffend
einfache
Ideen
sind
auf
diese
Weise
entstanden.
So
wurden
beispielsweise
Wechselverkehrszeichen
vor
Schulen
und
Kindergärten
aufgestellt,
die
während
der
Betriebszeiten
Tempo
30
vorschreiben,
nachts
und
am
Wochenende
aber
50
als
Richtgeschwindigkeit
anzeigen.
Die
Bordsteinkanten
an
Einmündungen
wurden
mit
blauer
Farbe
markiert,
um
den
Autofahrern
deutlich
anzuzeigen,
wo
er
nicht
parken
darf.
Innovative
Ideen
wie
diese
sind
auch
beim
Agendawettbewerb"
Osnabrück
nachhaltig
mobil"
gefragt.
Noch
bis
zum
15.
Mai
2013
können
Kinder
und
Jugendliche
aus
Osnabrück
kreative
Beiträge
zum
Thema
Mobilität
einreichen.
Alle
Informationen
zur
Teilnahme:
www.umweltbildung-
os.de/
mobil.
Autor:
rbru