User Online: 2 |
Timeout: 12:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
dem
Steckenpferd
durch
Osnabrück
reiten
die
Viertklässler
der
Grundschulen
in
Osnabrück
einmal
Jährlich
durch
die
Stadt,
um
an
den
Westfälischen
Frieden
zu
erinnern.
Grundschulen
des
Landkreis
Osnabrück
meldeten
auch
schon
ihr
Interesse
an,
jedoch
sei
dieses
nur
für
Grundschüler
der
Stadt
Osnabrück.
Überschrift:
Heute galoppieren die Steckenpferde
Heute galoppieren Steckenpferdreiter
Zwischenüberschrift:
Um 17 Uhr geht es los – Neumarkt wird für eine knappe Stunde gesperrt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Buntes
Spektakel
in
der
Innenstadt:
Etwa
1350
Schüler
reiten
heute
wieder
auf
Steckenpferden
durch
das
Zentrum.
Mit
diesem
Osnabrücker
Kinderfest
erinnern
die
Viertklässler
an
den
Westfälischen
Frieden,
der
den
Dreißigjährigen
Krieg
beendete.
Mit
dabei
sind
in
diesem
Jahr
Schüler
aus
der
türkischen
Partnerstadt
Çanakkale.
Wenn
um
17
Uhr
an
der
Johanniskirche
die
Fanfaren
erklingen,
fällt
der
Startschuss
zum
traditionellen
Fest.
Zum
61.
Mal
seit
1948
–
einige
Jahre
hat
der
Umzug
nicht
stattgefunden
–
ziehen
Kinder
mit
Steckenpferden
und
farbigen
Hüten
durch
die
Innenstadt.
Die
Veranstaltung
bildet
den
Abschluss
des
Jubiläumsjahrs
zum
500.
Geburtstag
des
Rathauses.
An
dem
Ritt
dürfen
alle
Viertklässler
der
Osnabrücker
Grundschulen
teilnehmen.
Mittlerweile
fragen
auch
Schulen
aus
dem
Landkreis
an,
ob
sie
daran
teilnehmen
können."
Das
geht
nicht,
weil
es
ein
Kinderfest
für
die
Osnabrücker
ist"
,
sagte
Anke
Bramlage,
Projektkoordinatorin
des
Steckenpferdreitens.
Anfangs
durften
nur
ausgewählte
Schüler
beim
Steckenpferdreiten
mitmachen."
Eine
Zeit
lang
durften
Mädchen
nur
mit
Laternen
mitgehen,
weil
Steckenpferde
als
unschicklich
galten."
Nach
der
Begrüßung
durch
den
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
an
der
Johanniskirche
singen
die
beiden
vierten
Klassen
der
Waldschule
Lüstringen
das
traditionelle
Lied"
Wir
Reiter
ziehn
durch
Osnabrück"
.
Zusammen
mit
Benedikt
Zöller
haben
sie
das
Steckenpferdlied
am
Mittwoch
geprobt.
Die
Schüler
waren
mit
Begeisterung
dabei.
So
steht
einem
gelungenen
Auftritt
auf
der
Treppe
des
Caritasverbandes
nichts
mehr
im
Weg.
Im
Anschluss
setzt
sich
gegen
17.15
Uhr
der
Zug
in
Bewegung.
Mit
den
Steckenpferden
galoppieren
die
Viertklässler
über
den
Neumarkt,
durch
die
Große
Straße,
die
Krahnstraße,
die
Marienstraße
und
über
die
Heger
Straße
zum
Marktplatz.
Jugendbands
und
Klassen
verschiedener
Schulen
sorgen
während
der
Prozession
für
musikalische
Unterhaltung.
Aufgrund
des
Umzuges
wird
der
Neumarkt
von
etwa
17.20
Uhr
bis
18
Uhr
gesperrt.
Neben
den
Viertklässlern
nehmen
auch
19
Schüler
aus
der
sechsten
Klasse
der
Ismail-
Kaymak-
Schule
aus
dem
türkischen
Çanakkale
teil."
Die
Schüler
machen
zurzeit
einen
Austausch
mit
der
Hauptschule
Innenstadt
und
werden
von
ihren
Paten
begleitet"
,
sagte
Bramlage.
Die
Austauschschüler
haben
sich
im
Vorfeld
auf
das
Steckenpferdreiten
vorbereitet
und
haben
die
Steckenpferdbroschüre
und
das
neue
Heft"
Und
mittendrin
ein
Rathaus:
500
Jahre
Osnabrücker
Geschichte"
vom
Projektbüro
des
Kulturamtes
erhalten.
Gegen
18
Uhr
erreichen
die
Kinder
den
Marktplatz.
Mit
ihren
Steckenpferden
gehen
sie
dann
über
die
Rathaustreppe.
Dort
erhalten
sie
die
obligatorischen
Brezeln.
Bereits
bevor
der
Umzug
den
Platz
erreicht,
spielen
dort
Stephan
Rodefeld
und
seine
Band
Queen
Swing
&
The
Rock
′
N′
Royals.
Anschließend
präsentieren
Tänzer
in
den
Fenstern
des
Rathauses
den"
Streit
der
Farben"
.
Mit
einem
Feuerwerk
klingt
die
Veranstaltung
aus.
Der
Westfälische
Frieden
wird
eigentlich
am
25.
Oktober
gefeiert.
Aufgrund
der
Herbstferien
findet
das
Steckenpferdreiten
bereits
heute,
eine
Woche
vor
dem
Friedenstag,
statt.
Bildtexte:
Es
wird
ernst.
Bei
der
Generalprobe
übten
die
Viertklässler
der
Waldschule
Lüstringen
das
traditionelle
Steckenpferdlied.
Bis
heute
müssen
Text
und
Melodie
sitzen.
Herzlich
willkommen:
Die
Austauschschüler
aus
Çanakkale
nehmen
auch
am
Steckenpferdreiten
teil.
Die
Waldschule
Lüstringen
ist
bestens
vorbereitet
auf
ihren
großen
Tag.
Die
Kinder
singen
das
Lied
"
Wir
Reiter
ziehn
durch
Osnabrück."
Diese
kleinen
Reiter
können
es
kaum
noch
erwarten,
ihren
Steckenpferden
für
den
Frieden
die
Sporen
zu
geben.
Jedes
Pferd
ist
anders
bemalt.
Fotos:
Thomas
Osterfeld,
privat,
Archiv/
Klaus
Lindemann
Osnabrück.
Die
Steckenpferde
sind
gestriegelt,
das
traditionelle
Lied
sitzt:
Heute
um
17
Uhr
reiten
1350
Schüler
auf
Steckenpferden
von
der
Johanniskirche
durch
das
Zentrum
und
erinnern
damit
an
den
Westfälischen
Frieden.
Autor:
Nadine Grunewald