User Online: 2 |
Timeout: 14:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Verkehrswacht
Osnabrück
spendet
Fahrräder
und
Fahhradhelme
dem
Landesbildungstentrum
für
Hörgeschädigte,
welche
auch
für
für
das
Fahrsicherheitstraining
verwendet
werden.
Überschrift:
Neue Räder und Roller
Zwischenüberschrift:
Verkehrswacht unterstützt Landesbildungszentrum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Fahrradgarage
am
Landesbildungszentrum
für
Hörgeschädigte
(LBZH)
beherbergt
ab
sofort
drei
neue
Fahrräder
und
drei
neue
Tretroller,
die
zukünftig
im
Fahrsicherheitstraining
der
Grundschulklassen
eingesetzt
werden
sollen.
Die
Verkehrswacht
Osnabrück
unterstützt
mit
dieser
Spende
das
Engagement
von
Lehrer
Joachim
Gach,
der
gemeinsam
mit
einigen
Kollegen
die
hörgeschädigten
Kinder
auf
das
richtige
Verhalten
im
Straßenverkehr
vorbereitet.
Außerdem
übergab
die
Verkehrswacht
dem
LBZH
noch
fünfzehn
neue
Kinderfahrradhelme.
"
Viele
Kinder
bei
uns
haben
sehr
lange
Schulwege,
die
sie
nicht
mit
dem
Fahrrad
zurücklegen
können"
,
erklärte
Gach.
Deshalb
könnten
sie
auch
bei
Übungsstunden
und
Fahrradprüfungen
nicht
einfach
ihr
eigenes
Rad
von
zu
Hause
mitbringen.
In
der
gut
gepflegten
Fahrradgarage
auf
dem
Schulhof
stehen
deshalb
Räder
und
Roller
für
alle
Altersklassen
bereit,
die
für
die
Trainingsstunden
ausgeliehen
werden
können.
Bei
den
Fahrstunden
im
öffentlichen
Straßenverkehr
verständigt
sich
Joachim
Gach
mit
seinen
Schülern
über
Mikrofone.
Die
meisten
finden
sich
sehr
schnell
zurecht,
weil
ihre
visuelle
Wahrnehmung
sehr
genau
ist.
Werner
Siefker,
Geschäftsführer
der
Verkehrswacht,
bestätigte
diese
Einschätzung
aufgrund
seiner
Erfahrung
bei
Fahrerlaubnisprüfungen:
"
Hörgeschädigte
und
Gehörlose
fahren
meistens
sehr
konzentriert."
Dieter
Reher,
1.
Vorsitzender
bei
der
Verkehrswacht,
traf
bei
der
Spendenübergabe
gleich
noch
eine
neue
Verabredung:
Da
es
noch
an
Warnwesten
für
die
Kinder
mangelt,
die
sie
als
hörgeschädigt
ausweisen,
vereinbarte
er
sogleich
mit
Fahrradhändler
Gerhard
Bücker,
neue
Westen
mit
einem
entsprechenden
Aufdruck
für
das
LBZH
anzuschaffen.
Autor:
rbru