User Online: 2 |
Timeout: 01:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Fotoausstellung
"
landscape-
escape"
von
Manfred
Arntz
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Deutschen
Bundesstiftung
ist
noch
bis
'
Freitag
den
30.November
zu
besichtigen.
Überschrift:
Umweltstiftung zeigt Fotografien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
sind
bis
Freitag,
30.
November,
rund
30
zum
Teil
großformatige
Fotografien
von
Manfred
Arntz
zu
sehen.
Der
Titel
der
Ausstellung
lautet
"
landscape
–
escape"
. "
Mit
den
Werken
von
Arntz
setzen
wir
unsere
Reihe
von
Landschaftsausstellungen
fort,
dieses
Mal
mit
einer
fotografischen
Sicht"
,
sagt
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde.
"
Meine
Ausstellung
hat
mit
dem
Sehen
zu
tun
und
mit
dem
Reisen
–
und
zwar
im
Sinne
einer
‚
Flucht
aus
der
Welt′"
,
so
Arntz.
Er
wolle
einladen,
einen
neuen
Blick
auf
die
Dinge
zu
werfen,
sich
zu
öffnen
für
die
Landschaften,
sich
einzulassen
auf
ihre
Doppeldeutigkeit
und
sich
zu
verlieren
in
Assoziationsketten.
Arntz
war
Studienrat
am
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium.
Seit
2000
arbeitet
er
als
freier
Künstler.
Die
Ausstellung
kann
im
ZUK,
An
der
Bornau
2,
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
angesehen
werden.
Der
Eintritt
ist
frei.
Autor:
pm