Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Historische Eckdaten.
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Das Gymnasium Carolinum liegt auf einem Grundstück mit langer und wechselvoller Geschichte. Um 780 gründeten karolingische Missionare am heutigen Standort des Domes eine erste Kirche. Wenige Jahre später entstand ein Kloster – ein massiver Steinbau, in dem Gründerbischof Wiho und seine Nachfolger residierten. Im Umfeld entwickelte sich eine Siedlung. Die Missionskirche wurde im 9. Jahrhundert durch einen stattlichen Bau ersetzt. Die heutige Gestalt des Osnabrücker Domes entwickelte sich erst allmählich nach einem Brand um 1100. Im 10. oder 11. Jahrhundert entstand zwischen Kirche und Hase eine Residenz, die Bischof Konrad von Rietberg (1270 bis 1297) wieder aufgab, als er in die Neustadt zog. 1652 gründeten Jesuiten neben dem Dom ein Kolleg – die Vorgängerschule des Gymnasiums Carolinum.
|
|