User Online: 1 |
Timeout: 14:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.09.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Migrantenvereine
stellen
sich
vor.
Überschrift:
"Grenzen überschreiten".
Zwischenüberschrift:
Multikulturelles Projekt mit Preis gekrönt.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
multikulturelle
Projekt
"
Meine,
deine
und
unsere
Stadt
Osnabrück"
ist
vom
Bündnis
für
Demokratie
und
Toleranz
geehrt
worden.
Unter
sieben
Initiativen
aus
Niedersachsen
belegten
die
Osnabrücker
den
mit
4000
Euro
dotierten
zweiten
Platz.
Das
Projekt
entsprang
dem
Wunsch,
die
vielen
Migrantenvereine,
die
zum
Beirat
für
Migration
gehören,
einander
vorzustellen.
Beteiligt
waren
die
Polnische
Gesellschaft
"
Patria"
,
der
Atatürk
Verein
für
Bildung
und
Kultur,
der
Verein
Afro-
Deutsche-
Familien,
die
Landsmannschaft
der
Deutschen
aus
Russland
und
"
Togoischer
Verein
zum
Unterstützen"
,
der
Verein
zur
Förderung
der
Integration
und
Bildung,
Integrationslotsen
in
Osnabrück
und
Leitstelle
für
Integration
der
Stadt.
Auf
Initiative
von
Romana
Kiebula
(Patria)
waren
Mitglieder
in
den
Jahren
2009/
10
unterwegs,
um
sich
kennenzulernen,
Vertrauen
zu
schaffen
und
Erfahrungen
auszutauschen.
Die
Kinder
waren
zu
Gast
in
den
Vereinen,
sie
besuchten
das
Theater
und
den
Dom,
sprachen
mit
Oberbürgermeister,
Rabbiner
und
dem
Intendanten.
Unterstützt
wurde
das
Projekt
vom
Büro
für
Friedenskultur
und
koordiniert
durch
die
Leitstelle
für
Integration.
"
Das
Besondere
an
dem
Projekt
aus
Osnabrück
waren
die
Heterogenität
und
die
Kinder"
,
hieß
es
in
der
Laudatio.
Bildtext:
Stolze
Preisträger
(v.
l.)
:
Kasandra,
Karolina
und
Izabela
Kolpuc,
Numbi
und
Anna
mit
N′siaewen
Kamaha,
Frieda
Dercho,
Hale
Sentürk
und
Tchangoue
Kamaha.
Foto:
Privat
Autor:
pm