User Online: 2 |
Timeout: 07:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Botanische
Garten
veranstaltet
den
Familientag
zum
Thema
Energie.
Umweltbildungsinstitutionen
organisieren
Projekte,
die
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
gefördert
werden.
Einzelheiten.
Überschrift:
Wie aus Kartoffeln Teller werden.
Zwischenüberschrift:
Familientag Energie lädt zum Experimentieren ein.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Aus
Kartoffeln
lassen
sich
Chips
und
Pommes
frites
herstellen
–
aber
auch
Einweggeschirr.
Was
man
alles
mit
Pflanzen
als
nachwachsenden
Rohstoffen
machen
kann,
zeigte
am
Sonntag
der
Botanische
Garten,
der
mit
dem
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
zum
Familientag
Energie
eingeladen
hatte.
Das
ZUK
und
der
Botanische
Garten
gehören
zu
den
acht
Umweltbildungsinstitutionen
an
Piesberg,
Westerberg
und
Schölerberg,
die
sich
unter
der
Dachmarke
"
3
Berge"
zusammengeschlossen
haben.
In
dem
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
geförderten
Projekt
haben
die
Einrichtungen
regelmäßige
Veranstaltungen
vereinbart.
Ziel
ist
es,
die
Umweltangebote
in
Osnabrück
überregional
bekannt
zu
machen,
erläutert
Martin
Schulte
vom
ZUK:
"
Dann
bekommen
wir
eine
ganz
andere
Schlagkraft."
Das
ZUK
selbst
präsentiert
derzeit
"
T-
Shirts,
Tüten
und
Tenside
–
Die
Ausstellung
zur
nachhaltigen
Chemie"
,
die
ein
wesentlicher
Bestandteil
des
Informationstages
zur
Energie
und
ihrer
nachhaltigen
Nutzung
war.
Deutlich
wird
hier
nicht
nur,
wie
zum
Beispiel
in
der
Industrie
Reinigungsprozesse
minimiert
werden,
um
Chemie,
Wasser
und
Energie
zu
sparen.
Die
Ausstellung,
für
die
es
auch
ein
pädagogisches
Begleitprogramm
für
Schulen
gibt,
bildet
das
Bindeglied
zur
Energie
und
damit
zum
Schwerpunkt
des
Familientags.
Dazu
gehören
etwa
die
Themeninseln
zu
Dämm
material
oder
regenerativer
Energiegewinnung.
Aufgegriffen
wurde
das
Thema
auch
durch
den
Energieberatungsbus
des
Landes
Nordrhein-
Westfalen
und
die
Verbraucherzentrale.
Dr.
Markus
Große
Ophoff
vom
ZUK
referierte
zudem
zu
Fragen
rund
um
Klimawandel
und
Energie.
Das
Jahresthema
der
Botanischen
Gärten
in
Deutschland
lautet
hingegen
"
Nachwachsende
Rohstoffe"
.
In
diesem
Rahmen
gibt
es
am
Westerberg
eine
Posterausstellung,
die
Energie-
und
Industriepflanzen
präsentiert.
"
Viele
kennt
man
aus
dem
Ernährungsbereich.
Es
ist
aber
nicht
bekannt,
was
man
sonst
noch
mit
ihnen
machen
kann"
,
sagt
Felicitas
Wöhrmann
von
der
Grünen
Schule.
Ein
Beispiel:
Aus
der
Luffa
kann
man
einen
natürlichen
Putzschwamm
machen,
erläutert
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
Leiterin
der
Grünen
Schule.
Die
Pflanze
steht
gemeinsam
mit
Lavendel,
Kokos
oder
Nachtkerzen
für
Pflanzen,
aus
denen
man
Reinigungsmittel
und
Kosmetik
gewinnen
kann.
Ein
zentrales
Angebot
war
aber
die
Experimentierecke
rund
um
die
Kartoffel:
Auf
einem
Tisch
präsentierte
der
Botanische
Garten
Produkte,
die
man
aus
der
Pflanze
gewinnen
kann.
Der
"
Hit"
,
so
Grabowski-
Hüsing,
sind
Einwegbecher.
An
anderen
Stationen
konnten
die
Besucher
selber
aus
der
Kartoffelstärke
und
weiteren
Bestandteilen
Einwegteller
und
-
schüsseln
herstellen.
Bildtext:
Wasser
unter
dem
Mikroskop:
Tabea
(8)
am
Stand
für
sauberes
Wasser.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hmd