User Online: 1 |
Timeout: 16:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Energieeffiziente
Heizungspumpen
Überschrift:
Klimaschutz: Fördertopf vorerst ausgeschöpft
Zwischenüberschrift:
"Enorme Nachfrage"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Große
Nachfrage
beim
praktischen
Klimaschutz:
Mehr
als
1900
energieeffiziente
Heizungspumpen
hat
der
Landkreis
Osnabrück
seit
September
2011
bezuschusst,
dazu
24
Maßnahmen
aus
Energieberatungen
und
zwölf
Gutachten
für
Geothermiebohrungen.
Das
teilt
der
Landkreis
mit.
Winfried
Wilkens,
Vorstand
beim
Landkreis,
ist
mit
dem
Ergebnis
zufrieden:
"
Die
enorme
Nachfrage
zeigt,
dass
wir
mit
dem
Programm
den
richtigen
Weg
eingeschlagen
haben."
Das
Programm,
das
im
vergangenen
Jahr
beim
Landkreis
eingerichtet
worden
war,
läuft
nun
aus,
da
die
Fördermittel
in
Höhe
von
240
000
Euro
erschöpft
sind.
Allein
die
1900
neuen
hocheffizienten
Umwälzpumpen
dürften
in
etwa
eine
jährliche
CO
2
-
Einsparung
von
rund
300
Tonnen
bringen.
In
vielen
Fällen
wurden
auch
komplette
Heizungsanlagen
ausgetauscht.
"
Wenn
die
überalterten
Kessel
aus
den
Kellern
verschwinden,
ist
der
Effekt
natürlich
noch
um
ein
Vielfaches
höher"
,
sagt
Andreas
Witte,
Leiter
der
Abteilung
Klima
und
Energie
in
der
Kreisverwaltung.
Das
Programm,
das
unter
dem
Vorbehalt
vorhandener
Mittel
bis
Ende
September
vorgesehen
war,
läuft
nun
bereits
drei
Wochen
früher
aus
als
vorgesehen.
"
Ab
sofort
können
wir
keine
Anträge
mehr
entgegennehmen"
,
so
Witte.
Ob
es
zu
einem
Nachfolgeprogramm
kommt,
steht
noch
nicht
fest.
Autor:
pm