User Online: 4 |
Timeout: 22:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Flurbezeichnung
oberhalb
von
Lüstringen
-
Ost.
Überschrift:
Hömmelkenbrinkweg – welch ein Name.
Zwischenüberschrift:
Mein Lieblingsplatz: Vom Lechtenbrink ist Melle zu sehen.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
als
Ziel
seines
Weges
den
Hömmelkenbrinkweg
nennt,
hört
immer,
wirklich
immer,
die
ungläubige,
mit
einem
Lächeln
unterlegte
Gegenfrage:
Wie,
bitte,
heißt
die
Straße?
Es
ist
für
mich
der
schönste
Straßenname
in
Osnabrück.
Hömmelken
–
das
klingt
wie
eine
plattdeutsche
Verkleinerungsform
von
Himmel.
Es
soll
aber
eine
alte
Flurbezeichnung
sein,
die
dem
Weg
von
Lüstringen-
Ost
hinauf
zum
Lechtenbrink
den
Namen
gab.
Autos
sind
hier
seit
2005
ausgesperrt,
und
so
gehört
die
schmale
Straße
allein
den
Fußgängern
und
berggängigen
Radfahrern.
In
seiner
letzten
Sitzung
vor
Auflösung
der
Ortsräte
in
Osnabrück
bewilligte
der
Ortsrat
Darum/
Gretesch/
Lüstringen
2006
500
Euro
für
eine
Sitzbank
am
Hömmelkenbrinkweg.
Etwas
weiter
unterhalb
steht
eine
zweite
Bank,
gestiftet
vom
SPD-
Ortsverband.
Von
hier
schweift
der
Blick
über
Lüstringen-
Ost
bis
nach
Bissendorf
und
Melle.
Himmlisch.
Zur
Linken
zieht
das
Bürgerwindrad
auf
der
Kuppe
des
Lechtenbrinks
seine
Kreise.
Es
heißt
so,
weil
es
66
Bürgern
gehört,
die
Anteile
an
der
Betreibergemeinschaft
Windenergie
Osnabrück
(WEO)
besitzen.
Die
Anlage,
die
1998
entstand,
hat
eine
Leistung
von
600
Kilowatt
und
gehört
zu
den
ersten
Windrädern
in
der
Region.
Der
Anfang
war
damals
nicht
leicht
für
die
Betreiber.
Nachbarn
sorgten
sich
wegen
des
Lärms
und
einer
Verschandlung
der
Landschaft
–
dort
oben
auf
145
Meter
über
dem
Meeresspiegel.
Die
Kritik
ist
verstummt.
Vor
etwa
zehn
Jahren
geriet
der
Name
Hömmelkenbrinkweg
erneut
in
die
politische
Diskussion.
Die
damalige
CDU/
FDP-
Ratsmehrheit
wollte
prüfen,
ob
sich
hier
ein
Baugebiet
realisieren
ließe.
Es
ist
nichts
daraus
geworden.
Bildtext:
Hömmelkenbrinkweg:
.
Mein
Lieblingsplatz
in
Darum/
Gret
esch/
Lüstringen,
sagt
Neue-
OZ-
Redakteur
Wilfried
Hinrichs.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
hin