User Online: 1 | Timeout: 11:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Warum es klein doch funktionieren soll.
Zwischenüberschrift:
Investor setzt auf Lage, Mieter und Perspektiven.
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Cima-Gutachten sagt, eine Mindestgröße von 18 000 qm Verkaufsfläche sei nötig, damit das Center genug Anziehungskraft erreiche und neue Kunden aus der Region locke. Gilt das nicht mehr? Der Investor mfi antwortet ausführlich: Entscheidend für den Erfolg sei das Zusammenspiel von Lage, Größe, Mietermix, Betreiber und Architektur.
Lage: Der Neumarkt sei " optimal", weil ein Center dort den " ausgleichenden Schwerpunkt" zu L+ T bilden würde. Der Platz sei ideal angebunden, zu Fuß, per Auto oder Bus gut zu erreichen. Allein 80 000 Menschen stiegen dort täglich in die Busse.
Größe: Trotz geringerer Fläche bleibe die Zahl der Shops gleich, teilt mfi mit. Dem Besucher präsentiere sich damit die gleiche Vielfalt. Die Flächenreduzierung gehe allein zulasten der Großmieter.
Mietermix: Der Magnet für die Kunden seien die Markenvielfalt und die Markenqualität. Daran ändere sich durch die Verkleinerung nichts, heißt es in der mfi-Stellungnahme. Der Investor schließt aus, dass Ankermieter wie Saturn oder Peek & Cloppenburg aus der Stadt in das Center umziehen. Dafür seien die Flächen zu klein.
Betreiber: mfi versichert, die Osnabrück-Arkaden langfristig selbst betreiben zu wollen. Das sei wesentlicher Teil des mfi-Geschäftsmodells und werde vom neuen mfi-Mehrheitseigner Unibail-Rodamco uneingeschränkt fortgeführt.
Architektur: mfi zieht als Beispiel die gerade eröffneten Pasing-Arkaden in München heran. Die Shops öffneten sich zur Mall hin, das Ganze wirke " offen, lebendig, und raumgewinnend". Besonders wichtig sei die Aufenthaltsqualität, die sehr stark von gastronomischen Angeboten geprägt werde. Das Einkaufszentrum werde mit mehreren Ein- und Ausgängen an die Innenstadt angebunden und damit " optimale Synergien" zwischen Center und City erzeugen.

Bildtext:
Der Neumarkt ist nach Angaben des Investors " optimal" für ein Center.

Foto:
Gert Westdörp
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste