User Online: 1 | Timeout: 04:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Osnabrücker Sole fließt ins Nettebad
 
Nettebad wird zum Solebad
 
Sole
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke wollen Außenbecken bis Frühjahr 2013 umbauen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. In wenigen Monaten können die Osnabrücker in ihrer eigenen Sole baden. Die Außenbecken des Nettebades sollen bis zum Frühjahr 2013 so umgebaut werden, dass sie mit der 2, 5-prozentigen Sole gefüllt werden können.

Osnabrück. Ein Wundermittel: Bei Allergien, Schlafstörungen oder Konzentrationsmangel Sole soll helfen. Und das jetzt auch in Osnabrück: Ab dem Frühjahr 2013 werden die Osnabrücker in ihrer eigenen Sole baden können.

Diese Osnabrücker Sole hatten die Stadtwerke Anfang des Jahres bei Erdwärme-Bohrungen auf dem Freibadgelände im Nettebad entdeckt. Ursprünglich ging es nur darum, das Schwimmbad mit Wärme aus der Tiefe zu versorgen. Dafür sollte 800 Meter tief gebohrt werden.

Mit einem Sole-Fund rechnete damals keiner. " Wir haben Späße darüber gemacht. Das war nicht zu erwarten", erzählt Bäderchef Wolfgang Hermle von den Stadtwerken Osnabrück. Rein zufällig fanden die Stadtwerke dann die Sole-Quelle in 360 Meter Tiefe.

" Die Qualität ist sehr gut", sagt Hermle. Die Osnabrücker Sole habe einen Salzgehalt von zweieinhalb bis drei Prozent. Bereits ab eineinhalb Prozent gilt salzhaltiges Wasser als Sole man kann das Salz im Wasser schmecken.

Es gibt nur ein Problem mit der Osnabrücker Sole: Der Eisen- und Mangan-Anteil ist deutlich zu hoch. Würde die Sole ohne Weiteres in die Schwimmbecken eingeleitet, lagerte sich das Eisen am Boden ab, braune Flecken wären die Folge. " Das sieht unschön aus", findet Hermle.

Um diesen unerwünschten Eisen-Anteil aus dem Wasser zu entfernen, sehen die Stadtwerke zwei Möglichkeiten: Das Sole-Eisen-Gemisch könnte zum einen separat aufbereitet und zu reiner Sole konzentriert werden. " Diese Sole wird dann dem bestehenden Wasser zugegeben", so Bäderchef Hermle. Der Vorteil wäre, dass die Technik in den Bädern nicht umgebaut werden müsste. Aber es gäbe auch einen großen Nachteil: " Wir können die Wärme im Wasser nicht nutzen", erklärt Hermle. Das Sole-Wasser ist 20 Grad warm, also deutlich wärmer als normales Leitungswasser.

Deshalb ist die Alternative, das Wasser direkt in die Becken zu leiten und lediglich die Technik aufzurüsten: " Wir müssten die Wasseraufbereitungsanlage und die Filtertechnik umbauen", so Hermle.

Welches der beiden Verfahren gewählt wird, steht noch nicht fest. Die Kosten werden ausschlaggebend sein. Wie viel das ganze Vorhaben kosten wird, können die Experten der Stadtwerke momentan aber noch nicht abschätzen.

Wenn die Technik steht, können die Osnabrücker am Quellort, dem Nettebad, baden. Aber auch dort geht das nur im Außenbereich im Saunabecken und dem achteckigen Ganzjahres-Außenbecken wird die Osnabrücker Sole fließen. Drinnen gibt es voraussichtlich kein Sole-Glück: " Die Gebäudehülle ist nicht solebeständig", erklärt Wolfgang Hermle.

Auch wollen die Stadtwerke eine Art Gradierwerk bauen, vergleichbar mit dem in Bad Rothenfelde nur deutlich kleiner und in Säulenform. Aus den Schwarzdorn-Zweigen wird dann im Saunagarten des Nettebades salzhaltige Luft strömen. Das sei gut für die Gesundheit und auch ein " sehr schönes gestalterisches Element", sagt Bäderchef Hermle.

Die Umbaumaßnahmen für " unsere eigene Osnabrücker Sole" sollen schon im Oktober beginnen. Aber trotz des neuen Sole-Glücks in Osnabrück: Die Friedensstadt wird in Zukunft weiter schlichtweg Osnabrück heißen. Wie die Stadt auf Nachfrage mitteilte, wird sie sich nicht um den Kurortstatus und den Titel " Bad Osnabrück" bewerben.

Bildtext:
Echtes Osnabrücker Sole-Wasser gibt es ab 2013 in Osnabrück auch zum Baden. Eine Erdwärme-Bohrung brachte die Stadtwerke auf die heiße Sole-Spur.

Foto:
Jörn Martens

Sole
Die Sole in Osnabrück hat denselben Ursprung wie die Sole in Bad Rothenfelde oder Bad Laer salzhaltige Gesteinsschichten im Boden. Dieses Salz hat sich in Wasser gelöst, binnen mehrerer Tausend Jahre entstand die Sole.
Eine fertige Salzlösung wie in Osnabrück findet man nicht überall. Oft muss erst Wasser durch Berge mit Salzvorkommen gepumpt werden, damit eine Salzbrühe entsteht.
Mediziner sprechen bei einem Salzgehalt von eineinhalb bis sechs Prozent von Sole. Genutzt wird sie für verschiedene medizinische Anwendungen: Bei Hautkrankheiten, Konzentrationsschwächen oder selbst bei Krebs soll die Sole Leiden mindern. Die Wirkung ist dabei teilweise umstritten.
Aber auch in vielen anderen Bereichen ist Sole wichtig Lebensmittelhersteller nutzen sie beispielsweise, um ihre Produkte blitzschnell zu gefrieren. mis
Autor:
dam, David Missal, mis


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?