User Online: 9 |
Timeout: 20:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltung
für
Dampflokfreunde.
Überschrift:
Bald wieder Druck auf dem Kessel
Zwischenüberschrift:
Sonntag Anheizertag der Dampflokfreunde am Zechenbahnhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
Anheizertag
am
Sonntag,
15.
Juli,
legen
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
die
Festschrift
zu
ihrem
25-
jährigen
Bestehen
vor.
Die
Broschüre
wird
ab
10
Uhr
am
Zechenbahnhof
verkauft.
Der
Überschuss
fließt
unter
anderem
in
die
Restaurierung
der
alten
Dampflok
41
052,
der
sogenannten
Schinkellok.
Der
Stand
dieses
Projektes
wird
den
Anheizern,
also
den
Sponsoren
und
Förderern
der
Wiederbelebung
der
Lok,
und
allen
anderen
Besuchern
von
den
Aktiven
des
Eisenbahnvereins
erläutert.
Der
Tender
der
ölgefeuerten
41
052
wird
derzeit
generalüberholt,
und
der
Kessel
wurde
am
Freitag
demontiert.
Er
soll
am
Sonntagabend
den
Zechenbahnhof
verlassen,
um
in
einer
Spezialfirma
auf
Vordermann
gebracht
zu
werden.
Die
Besucher
des
Anheizertages
können
den
abgebauten
und
verladenen
Kessel
aber
noch
begutachten.
Als
sich
die
Dampflokfreunde
vor
25
Jahren
zusammentaten,
hatten
sie
eigentlich
nichts
außer
ihrer
Idee,
historische
Schienenfahrzeuge
aus
dem
Raum
Osnabrück
wieder
flottzumachen.
Es
gab
kein
Geld
und
schon
gar
keine
Dampflok.
Aber
mit
Begeisterung,
handwerklichem
Können
und
Organisationsgeschick
schufen
die
Mitglieder
eine
Besucherattraktion
am
Piesberg.
Heute
verfügen
die
Dampflokfreunde
über
12
Loks,
darunter
eine
Diesellok-
Rarität
der
Baureihe
V
65
und
die
Dampflok
41
052.
Zu
den
26
Personenwaggons
gehören
mehrere
Donnerbüchsen,
zweiachsige
Plattformwagen
aus
den
20er-
Jahren.
Am
Zechenbahnhof
restaurierten
die
Dampflokfreunde
mehrere
Industriegebäude
und
bauten
das
alte
Stellwerk
der
Georgsmarienhütten-
Eisenbahn
ab
und
am
Zechenbahnhof
wieder
auf.
Mit
diesem
Material
und
zusammen
mit
dem
Gesellschaftshaus,
dem
Museum
Industriekultur
und
den
Feldbahnern
stellen
sie
Wochenendprogramme
wie
das
Bergfest
oder
den
Kulturflohmarkt
auf
die
Beine,
die
regelmäßig
Heerscharen
von
Besuchern
an
den
Piesberg
locken.
Für
den
morgigen
Sonntag
ist
geplant:
Nach
der
Eröffnung
um
10
Uhr
beginnen
kurze
Lokmitfahrten
und
Personenzugfahrten
auf
der
Anschlussbahn
nach
Eversburg
und
zum
alten
Steinbrecher,
11
Uhr
Präsentation
des
Triebwagens
VT
60
mit
Erklärungen,
12
Uhr
Dampflok
41
052,
13
Uhr
Diesellokomotive
V
160
002
("
Lollo"
),
14
Uhr
Begrüßung
der
Anheizer,
15
Uhr
Dampflok
41
052
–
Technik
der
Dampflok,
16
Uhr
Präsentation
der
Aufarbeitung
von
Personenwaggons,
17
Uhr
Führung
Zechenbahnhof.
Das
Bahnhofs
café
ist
von
10
bis
18
Uhr
geöffnet.
Alle
Mitglieder
stehen
an
diesem
Tag
der
offenen
Tür
den
Besuchern
Rede
und
Antwort.
Bildtext:
Die
Demontage
des
Kessels
bereiten
Reinhard
Rolf
und
Bernhard
Kovermann
vor.
Foto:
Dirk
Wordtmann
Autor:
swa