User Online: 1 |
Timeout: 07:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.07.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
langer
Bauzeit
ist
gestern
der
Rosenplatz
wieder
eröffnet
wurden.
Überschrift:
Autos rollen über den Rosenplatz
Der Verkehr rollt wieder über den Rosenplatz
Zwischenüberschrift:
Kinder der Schule gestalten ein ganz besonderes Baustellenband
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
hat
den
umgestalteten
Rosenplatz
gestern
Nachmittag
nach
gut
einjährigen
Bauarbeiten
für
den
Verkehr
freigegeben.
Die
Umgestaltung
des
Platzes
kostete
rund
3,
5
Millionen
Euro.
Osnabrück.
Seit
gestern
Nachmittag
rollt
der
Verkehr
wieder
in
beide
Richtungen
über
den
Rosenplatz.
Und
der
kann
sich
vor
Bezügen
zu
seinem
Namen
kaum
noch
retten.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
hat
den
umgestalteten
Platz
nach
gut
einjährigen
Bauarbeiten
freigegeben.
Dazu
durchtrennte
er
ein
ganz
spezielles
breites
Baustellenband
mit
ausgemalten
Papierrosen,
das
Kinder
der
Rosenplatzschule
gebastelt
hatten.
"
Wir
wollten
den
Platz
wieder
attraktiver
und
erlebbarer
machen.
Aber
er
bleibt
eine
Durchgangsstraße,
daran
können
wir
nichts
ändern"
,
beschrieb
der
OB
die
bauliche
Herausforderung
und
fügte
an:
"
Ich
bin
begeistert
von
dem
Ergebnis.
Der
Platz
ist
freundlich,
hell
und
wieder
grüner
geworden.
Die
Oberfläche
ist
vielleicht
umstritten,
aber
wir
haben
etwas
Neues
gewagt,
das
bundesweit
einzigartig
ist.
Über
den
Rosenplatz
wird
zu
Recht
geredet."
Damit
antwortete
er
auf
Kritik
an
der
in
Rot
und
Grau
schimmernden
Betonfläche
im
Fahrbahnbereich,
dem
zentralen
Merkmal
des
Areals.
Rund
250
Bewohner
und
Gäste
zelebrierten
die
Wiedereröffnung
bei
einer
Feierstunde
mit
Musik
der
Gruppe
"
Blechreiz"
von
der
Musikschule,
Tänzen
von
Rosenplatzschülern
und
einem
Luftballonwettbewerb.
Kinder
der
Grundschule
gaben
die
Rosenplatz-
Hymne
zum
Besten.
Im
Vorfeld
hatten
sie
bei
einer
Malaktion
unzählige
Rosen
auf
Papier
gezaubert,
die
sie
an
die
Bewohner
verteilten.
Die
Gemälde
zierten
nun
die
Fenster
angrenzender
Wohnungen
und
Häuser.
Im
Rahmenprogramm
gab
es
Kinderschminken
und
viele
Bastelangebote
rund
um
die
Rose.
Die
Gewerbetreibenden
spendierten
500
(echte)
Rosen,
Eis
für
die
Kinder
und
Sekt
für
die
Erwachsenen.
Die
Feiern
wurden
kurzzeitig
durch
einen
Protestzug
gestört.
"
Das
Lager
muss
weg!
",
skandierten
rund
60
Gegner
des
Flüchtlingslagers
Bramsche-
Hesepe,
als
sie
öffentlichkeitswirksam
über
die
gerade
freigegebene
Fahrbahn
zogen.
Die
Umgestaltung
des
zentralen
Platzes
im
Sanierungsgebiet
samt
den
Randbereichen
hat
rund
3,
5
Millionen
Euro
gekostet.
Die
Summe
teilten
sich
Bund,
Land
und
Stadt.
2005
hatte
der
Osnabrücker
Rat
die
Maßnahme
beschlossen.
Seit
März
2011
war
der
Platz
nur
in
einer
Richtung
befahrbar.
Für
den
Autoverkehr
steht
künftig
eine
Spur
je
Richtung
zur
Verfügung.
Dazu
kommen
Spuren
für
Linksabbieger.
Die
Gehwege
sind
jetzt
breiter.
Um
die
Aufenthaltsqualität
zu
steigern,
sind
Holzdecks
installiert
worden,
die
bei
der
Feier
rund
um
den
wieder
errichteten
Schäferbrunnen
im
Westen
bereits
intensiv
von
den
Kindern
als
Sitzmöglichkeit
genutzt
wurden.
Gärtner
haben
rund
400
Rosen
und
30
Bäume
gepflanzt.
Bildtext:
Offizielle
Freigabe
des
Rosenplatzes
nach
dem
Umbau:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
griff
am
Mittwochnachmittag
zur
Schere.
Foto:
Jörg
Martens
Autor:
hedi