User Online: 2 | Timeout: 06:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Neue Osnabrücker Hafenrundfahrt
Zwischenüberschrift:
Fahrgastschiff "Lyra" am Sonntag im Linienverkehr zwischen Haster Schleuse und Anleger Piesberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Für Besucher führen viele Weg zum Piesberg neuerdings auch der Wasserweg. Kapitän Wolfgang Bonfert bietet jetzt am Sonntag wieder vier Rundfahrten des Fahrgastschiffes " Lyra" mit Schleusung in Haste an. Vom Piesberger Hafen aus kann man den Landschafts- und Kulturpark Piesberg erkunden und anschließend wieder zurückschippern.

Kapitän Bonfert hat mit seinem italienischen Kollegen von der " Costa Concordia" eine Gemeinsamkeit: Der gebürtige Siebenbürge, der lange auf rumänischen Frachtern und Trawlern zur See fuhr, geht bei der " Lyra" meist als Erster von Bord. Der entscheidende Unterschied zu Francesco Schettino: In der Regel ist neben den Lyra-Passagieren nur noch Bonferts Frau als Matrosin mit an Bord, sodass er bei Anlegemanövern immer selbst mit einer Festmacher-Trosse an Land springen muss.

Nach seiner Ausreise aus Rumänien 1991 heuerte Bonfert bei Karmann in Osnabrück an und dachte, dass er hier die Rente erreichen würde. Aber 2006 war für ihn Schluss mit Autosbauen. Da hatte ihn schon eine Kollegin auf die Idee gebracht, sich mit einem Fahrgastschiff auf dem Kanal selbstständig zu machen. " Wenn man mal zur See gefahren ist, dann spricht man immer nur von Schiffen." Als er in der Frühstückspause mal wieder Seemannsgarn spann, berichtete die Kollegin von der " Störtebeker". Dieses Kanalboot war einige Jahre vorher stillgelegt worden, aber Anfragen gebe es immer noch. Bonfert überlegte kurz und kaufte schließlich die " Lyra".

Mit den Pötten, mit denen Bonfert früher unterwegs war, hat der Kahn aber wenig gemein. Er ist ein umgebautes Grachtenboot aus Amsterdam, Baujahr 1964. 1970 wurde es nach Deutschland verkauft und war als Ausflugsdampfer auf dem Rhein bei Mannheim und Breisach unterwegs. Dort holte es Bonfert 2007 ab. Seitdem bietet er vom Liegeplatz bei der Hollager Schleuse aus Fahrten für Betriebsfeste an, Familienfeiern, Kegeltouren, Empfänge, Frühschoppen, Konferenzen, Grillausflüge sowie Frühstücks- und Kaffeefahrten. Jetzt sind sogar Trauungen an Bord möglich in Absprache mit den Standesämtern.

Und neuerdings die Hafenrundfahrten. Karl-Heinz Uthmann vom städtischen Projektbüro Piesberg hatte die Idee, Osnabrückern oder Besuchern die zusätzliche Möglichkeit zu bieten, auf dem Stichkanal zum Piesberger Hafen zu fahren. Im Zuge des Projektes " Vier Stationen zum Glück" wurde die Dampferfahrt am ersten Sonntag im Mai angeboten. Geplant sind drei weitere Hafenrundfahrten mit Schleusendurchfahrt am 1. Juli, 5. August und 2. September. Das Schiff fährt viermal alle zwei Stunden vom Wendebecken im Stadthafen (Fa. Carl Wolf) ab 10 Uhr und im gleichen Takt zurück vom Piesberg ab 11 Uhr. Erwachsene zahlen fürs Hin-und-Rück-Billett sieben Euro, Kinder unter 12 fünf Euro, Kinderwagenkinder, Hunde und Räder sind frei.

Josef Thöle, Pyer Ratsmitglied und Piesberg-Fan: " Mit der , Lyra′ kann jetzt auch das Hafengebiet in ein Gesamtkonzept des Landschafts- und Kulturparks Piesberg eingebunden werden." Auch das Hafengebiet und dessen Bedeutung für Mensch und Natur würden aus einem neuen Blickwinkel erfahrbar. Der Ratsvorsitzende wirbt für das Ausflugsziel für Unternehmungslustige und Familien: " In Zukunft sollen auch die Radwege rund um den Hafen und den Kanal ergänzt werden." Thöle und Uthmann sind froh, dass dazu die Bramscher Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Minden mitzieht, die Stadtwerke im Hafen und die Piesberger Steinbruchfirma Cemex. Dadurch sind die Anlegestellen bei der Firma Carl Wolf im Stadthafen und an der alten Verladeanlage am Piesberg sowie die Sonderschleusungen an den Sonntagen sichergestellt.

Bildtext:
Leinen los für die " Lyra" am Sonntag. Käpt′n Bonfert kommandiert die Hilfsmatrosen Uthmann (l.) und Thöle.

Foto:
Elvira Parton
Autor:
Michael Schwager


Anfang der Liste Ende der Liste