User Online: 1 |
Timeout: 02:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Interview
mit
Diplom-
Designer
Detlef
Gehrs
über
die
Gestaltung
der
Klimahöhle
im
Osnabrücker
Zoo.
Überschrift:
"Ein Gefühl von Freiheit vermitteln"
Zwischenüberschrift:
Interview: Detlef Gehrs entwirft Landschaften für den Zoo Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Interview
mit
Diplom-
Designer
Detlef
Gehrs
über
die
Gestaltung
der
Klimahöhle
im
Osnabrücker
Zoo.
Herr
Gehrs,
Sie
entwerfen
Landschaften
für
den
Osnabrücker
Zoo.
Zurzeit
befindet
sich
das
Projekt
"
Klimahöhle"
im
Bau.
Warum
wird
die
Klimahöhle
am
Bärengehege
errichtet?
Der
Rohbau
der
Klimahöhle
grenzt
direkt
an
das
Bärengehege,
und
die
Besucher
können
durch
eine
große
Sicherheitsglasscheibe
in
das
Gehege
schauen.
Sie
können
somit
die
Bären
auf
Augenhöhe
erleben.
Da
Bären
circa
60-
mal
besser
als
Menschen
riechen,
sind
die
Hybridbären
Tips
und
Taps
sehr
neugierig.
Sogar
während
der
Bauarbeiten
begeben
sich
die
Bären
an
die
Scheiben.
Man
kann
dies
an
den
verschmierten
Scheiben
erkennen.
Gibt
es
Grundvoraussetzungen,
die
beachtet
werden
müssen?
Die
Klimahöhle
befindet
sich
in
der
Taigalandschaft
des
Zoos.
Dies
liegt
daran,
dass
auf
den
Klimawandel
aufmerksam
gemacht
werden
soll,
der
besonders
in
der
Taiga
spürbar
ist.
Die
Klimahöhle
wird
daher
von
der
Spezialfirma
Thürnau
so
gestaltet,
dass
die
Höhle
wie
eine
Skelettfundstelle
aussehen
soll.
Die
nachmodellierten
Felselemente
des
Bärengeheges
werden
dann
in
die
Klimahöhle
übergehen,
wodurch
sie
miteinander
verbunden
werden.
Was
genau
soll
in
der
Klimahöhle
präsentiert
werden?
Das
einzigartige
Projekt
soll
mithilfe
von
multimedialen
Geräten,
Kurzfilmen,
Plakaten
und
"
Sachen
zum
Anfassen"
auf
den
Klimawandel
und
die
Erderwärmung
aufmerksam
machen.
Besonders
der
Schwund
des
natürlichen
Lebensraums
von
Eisbären
soll
hier
in
der
Ausstellung
thematisiert
werden.
Was
ist
das
Ziel
des
Projektes,
und
für
welche
Zielgruppe
ist
die
Klimahöhle
gedacht?
Da
die
Klimahöhle
durch
die
günstige
Lage
direkt
auf
dem
Zoorundgang
liegt,
ist
sie
mit
ihren
drei
Eingängen
Teil
des
"
Roten
Fadens"
.
Der
Zoo
Osnabrücks
lockt
jährlich
über
eine
Million
Besucher
und
ist
überregional
bekannt.
Die
Klimahöhle
soll
mit
ihrer
einzigartigen
Gestaltung
sowohl
ältere
als
auch
jüngere
Menschen
anziehen.
Insbesondere
erwarten
wir
aber
Familien
mit
Kindern.
Wir
möchten
Umweltbewusstsein
erwecken
und
zum
eigenen
Handeln
motivieren.
Welche
Gestaltungsaspekte
spielen
eine
Rolle?
Heutzutage
werden
Tiergehege
nicht
mehr
mit
Zäunen
abgegrenzt.
Man
setzt
zunehmend
auf
natürliche
Grenzen.
Das
bedeutet,
dass
man
zum
Beispiel
Bambus
oder
andere
Pflanzen
als
Grenzen
verwendet.
Den
Besuchern
und
den
Tieren
soll
ein
Gefühl
von
Freiheit
vermittelt
werden.
Es
soll
nicht
so
aussehen,
als
werden
die
Tiere
gefangen
gehalten.
Wann
wird
die
Klimahöhle
eröffnet?
Das
wird
vermutlich
Ende
2012
werden.
Bildtext:
Die
Schüler
bei
der
Recherche:
(von
links)
Lukas
Wahlmeyer,
Furkan
Ashaboglu,
Bugay
Kökdemir,
Berkin
Özbatir
und
Justin
Lehnhardt
arbeiten
an
den
Texten.
Bei
der
Arbeit:
Designer
Detlef
Gehrs.
Fotos:
Laura
Sandjohann
Jörn
Martens
Autor:
Justin Lehnhardt, Patrik Rieger