User Online: 8 | Timeout: 05:24Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Umwelt baut Brücken bringt Kulturen zusammen
Zwischenüberschrift:
Schüler schreiben für die Neue OZ: Pilot-Projekt mit Jugendlichen aus Bad Iburg und Istanbul
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Umwelt baut Brücken" ist ein Umwelt- und Medienprojekt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und dem Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) begleitet wird. Das Projekt bringt die Schüler verschiedener Länder zusammen. Neben dem kulturellen Austausch stehen Recherchen zu Umwelt- und Naturschutzvorhaben im Zentrum.
Die Partnerschule des Gymnasiums Bad Iburg ist das Özel Alev Lisesi in Istanbul. Die teilnehmenden Schüler schreiben im Laufe des Projekts jeweils für ihre Heimatzeitung Artikel, die auf einer Sonderseite wie dieser erscheinen. Unterstützt wurden sie auf deutscher Seite von der Redaktion der Neuen OZ. Nach dem Aufenthalt der deutschen Schüler in Istanbul erfolgte vor einigen Wochen der Gegenbesuch der türkischen Schülergruppe im südlichen Landkreis.
In Istanbul wurde zum Thema erneuerbare Energien im türkischen Forschungszentrum " Tübitak" recherchiert. In Osnabrück befassten sich die Projektteilnehmer jetzt im Zoo mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt am Beispiel der beiden Mischlingsbären Tips und Taps. Während Zoo-Geschäftsführer Andreas Busemann den Teilnehmern zunächst die Entwicklung des Zoos in den vergangenen Jahren vorstellte, ging Direktorin Susanne Klomburg auf die Besonderheit der Mischlingsbären ein. Zoopädagogin Birgit Strunk und Pressesprecherin Lisa Josef führten die türkisch-deutsche Schülergruppe durch das Kajanaland, in dem die Bären leben. In Kleingruppen wurden den Schülern dann die Konzeption und die Gestaltung des Projekts " Klimahöhlen" nahegebracht und der " unterirdische Zoo" besucht.
Im Anschluss an die Recherche wurden die Partnerschüler von Landrat Michael Lübbersmann im Sitzungssaal des Kreishauses offiziell empfangen. Des Weiteren stand ein Besuch bei der " Deutschen Bundesstiftung Umwelt" in Osnabrück auf dem Programm. Hier nahmen die Schüler erst an einem Planspiel über nachhaltige Ressourcennutzung teil und trafen dann den Städtebotschafter der türkischen Stadt Çanakkale, Resa Baysal, der ihnen für ein Interview zur Verfügung stand.
Die gemeinsame journalistische Arbeit an den Nachhaltigkeitsthemen nahm einen großen Teil des Programms ein. Darüber hinaus gab es noch eine selbst organisierte Führung durch Osnabrück und eine Fahrt nach Bremen sowie verschiedene andere Freizeitaktivitäten.
Autor:
Daniel Mosquera Suarez


Anfang der Liste Ende der Liste