User Online: 21 |
Timeout: 08:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sicheres
Fahrradfahren
muß
gelernt
seien.
Überschrift:
Mit Bravour durch den Parcours
Zwischenüberschrift:
Aktion "Sicheres Fahrrad" an der Elisabeth-Siegel-Schule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
niedersächsischen
"
Tag
der
Verkehrssicherheit"
führte
die
Polizeiinspektion
Osnabrück
mit
Unterstützung
der
Verkehrswacht
Osnabrück
an
der
Elisabeth-
Siegel-
Grundschule
eine
Fahrradprüfung
durch.
Alle
45
Viertklässler
mussten
in
der
dreistufigen
Prüfung
ihr
Können
und
ihre
Umsicht
im
Straßenverkehr
unter
Beweis
stellen,
bevor
sie
ihren
Fahrradpass
überreicht
bekamen.
Abgesehen
von
ein
paar
kleinen
Unsicherheiten
und
Mängeln
an
einigen
Rädern,
bestanden
alle
Schüler
die
Prüfung
mit
Bravour.
Ab
sofort
dürfen
sie
ohne
Begleitung
eines
Erwachsenen
mit
dem
Fahrrad
zur
Schule
fahren.
Auf
dem
Schulhof
der
Elisabeth-
Siegel-
Schule
hatten
Verkehrssicherheitsberater
der
Polizei
einen
anspruchsvollen
Parcours
für
die
Schüler
aufgebaut.
Nach
einer
kurzen
Slalomstrecke
mussten
sie
zwei
Kreisel
aus
Bauklötzen
durchfahren,
ohne
dass
Klötze
umfielen.
Danach
ging
es
über
ein
Schrägbrett
zu
einer
Station,
bei
der
die
Kinder
eine
Longe
ergreifen
und
damit
in
der
Hand
im
Kreis
herumfahren
mussten.
"
Das
war
der
schwerste
Teil
der
Prüfung"
,
sagte
Schülerin
Miriam
Kasper
im
Anschluss.
"
Wir
haben
dafür
im
Unterricht
mit
Staffelstäben
geübt,
die
wir
einander
beim
Fahren
übergeben
haben."
Das
sei
gar
nicht
so
einfach
gewesen,
weil
sie
dabei
so
nah
aneinander
hätten
vorbeifahren
müssen.
Bevor
die
Schüler
zur
Prüfungsstrecke
durch
das
umliegende
Wohngebiet
aufbrachen,
überprüfte
Polizeioberkommissar
Thomas
Mäster
die
Räder
auf
ihre
Fahr-
und
Verkehrstüchtigkeit.
Licht,
Reflektoren
und
Bremsen
standen
auf
dem
Prüfstand.
Merle
Leniger
hatte
ihr
Fahrrad
vorher
extra
noch
in
die
Werkstatt
gebracht,
wo
es
unter
anderem
mit
neuen
Lichtern
vorne
und
hinten
ausgestattet
wurde.
"
Das
Alter
des
Rades
spielt
gar
keine
Rolle"
,
erklärte
Thomas
Mäster.
"
Nur
sicher
muss
es
sein."
Am
Ende
bestanden
das
betagte
Rad
von
Dani
Barnaoui,
das
rosafarbene
Shopper-
Rad
von
Safia
El
Bazzal
und
die
beiden
gebrauchten
Jungenräder
von
Merle
Leniger
und
Miriam
Kasper
allesamt
die
Kontrolle.
Eine
offizielle
Prüfplakette
der
Polizei
zierte
danach
ihre
Räder.
Yvonne
Hesse,
Verkehrssicherheitstrainerin
der
Polizei,
beobachtete
die
Kinder
mit
ihren
Rädern
genau,
als
sie
in
der
dritten
Prüfung
selbstständig
in
den
Straßenverkehr
aufbrachen.
An
der
vorgegebenen
Strecke
hatten
sich
Eltern
postiert,
die
das
Verhalten
der
Schüler
im
Verkehr
begutachteten.
Auch
diese
Prüfung
bestanden
schließlich
alle.
Das
Tragen
eines
Fahrradhelms
sei
für
alle
Kinder
heute
ganz
normal
und
selbstverständlich,
erklärte
Yvonne
Hesse,
obwohl
die
meisten
Eltern
nach
wie
vor
keine
Helme
trügen.
"
In
unseren
Trainings
bestärken
wir
die
Schüler
immer
wieder
darin,
Vorbild
für
die
Erwachsenen
zu
sein.
Auch
sie
sollten
ihre
Köpfe
besser
vor
Unfallverletzungen
schützen"
,
äußerte
sich
Hesse.
Bildtext:
Konzentration
war
bei
der
Fahrradprüfung
in
der
Elisabeth-
Siegel-
Schule
gefragt.
Alle
Schüler
haben
die
Prüfung
bestanden.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
rbru