User Online: 3 | Timeout: 23:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mit dem grünen Faden zum Weltklimagipfel nach Rio
Zwischenüberschrift:
Ursulaschüler fliegen als Klimabotschafter nach Brasilien
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Mitte Juni noch haben Yannick Klecker, Sophia Kreutzkamp und Caroline Tisson den symbolischen grünen Faden, der für Nachhaltigkeit und Klimaschutz steht, auf ihrem Schulhof an Politiker aus Stadt und Landkreis Osnabrück verteilt. Ende Juni werden sie ihn Vertretern beim Weltklimagipfel in Rio ums Handgelenk binden. Die Ursulaschüler reisen als Klimabotschafter der Jugendinitiative " YOUTHinkgreen" nach Brasilien.
Vorerst aber sind die Fäden ordentlich verwirrt. Für ein Bild, das der Fotograf einer Presseagentur von ihnen gemacht hat, haben sich die Jugendlichen in zwei Wollknäuel eingewickelt. Nun liegen die Fäden zusammengeknüllt auf dem Tisch vor den Schülern. Geduldig pflückt Caroline Tisson sie wieder auseinander.
Der Faden steht für die Verbundenheit, erklärt Sophia Kreutzkamp. Klimaschutz funktioniert schließlich nur über weltweite Vernetzung. Über den ganzen Globus vernetzt ist auch " YOUTHinkgreen". Zu der Initiative, die der pensionierte Lehrer Helmut Spiering aus Bad Iburg gegründet hat, gehören nicht nur Gruppen in Deutschland, sondern auch in Brasilien, Peru, Indien, China, Namibia, Ägypten, Belgien, Island und der Türkei. Rund 200 Schüler weltweit machen mit.
Bei einem Treffen in Wolfsburg haben sich die jungen Klimabotschafter der verschiedenen Länder kennengelernt. " Das ist schon cool, Leute auf der ganzen Welt zu kennen", sagt die 16-jährige Sophia. An der Ursulaschule gibt es 23 Klimabotschafter zwischen 14 und 17 Jahren. Zusammengetrommelt hat sie Lehrer Tobias Romberg, der die Gruppe an dem Gymnasium betreut und mit nach Rio fliegt. " Das ist Leidenschaft", erklärt Romberg, was die Jugendlichen treibt. Die Schüler investieren schließlich viel Zeit. Unter anderem haben sie eine Projektwoche in Grundschulen und einen fleischlosen Tag in der Schulkantine durchgeführt. Mit immer neuen Aktionen wollen sie Klimaschutz in den Köpfen verankern. " Steter Tropfen höhlt den Stein", sagt Yannick Klecker.
Der 17-Jährige ist sogar Vegetarier geworden. Die Beschäftigung mit dem Klimawandel geht nicht spurlos an den Jugendlichen vorbei. Auch Caroline und Sophia ernähren sich bewusster. " Meine Familie will mich gar nicht mehr mit zum Einkaufen nehmen", erzählt Caroline grinsend. Denn egal, was die anderen in den Einkaufswagen packen, die 17-jährige Tochter kennt eine Alternative. Ein bisschen hat sich aber auch ihre Familie schon geändert, so Caroline.
Morgen geht es erst mal in den Flieger nach Brasilien. In Rio vertreten die Ursulaschüler ihre Initiative mit Schülerinnen eines Mädchengymnasiums in Essen, einem ägyptischen Klimabotschafter und Jugendlichen der deutschen Schule vor Ort. Ihren wichtigsten Termin haben sie im deutschen Pavillon, wo sie ihre Initiative 90 Minuten lang vorstellen. Mit 30-sekündigen Einspielern stellen die Gruppen der Initiative aus den verschiedenen Ländern sich und ihre lokalen Projekte vor. So bringen sie das Motto der Initiative rüber: ", YOUTHinkgreen′ denkt global und wirkt lokal auf der ganzen Welt." Und auch als Beobachter sind die Schüler bei der UN-Rio+ 20-Konferenz. Auf ihrer Internetseite www.youthinkgreen.org berichten sie in einem Blog von ihren Erlebnissen. Untergebracht werden sie in Gastfamilien. Caroline Tisson will vorher noch etwas Portugiesisch lernen. " Meine Familie spricht weder Englisch noch Deutsch", sagt sie. Das findet sie gut. So ist sie in einer " richtigen" brasilianischen Familie.

Projekt Zukunft Bilden
Lesetipp für Azubis;
Informationen im Internet:
www.zukunft-bilden.com

Bildtext:
Vernetzung für den Klimaschutz (von links): Yannick Klecker, Sophia Kreutzkamp und Caroline Tisson fliegen mit Lehrer Tobias Romberg zum Weltklimagipfel nach Brasilien.
Die berühmte Christusstatue eines der Wahrzeichen in Rio de Janeiro.

Fotos:
Michael Hehmann
AP
Autor:
rei
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste