User Online: 2 |
Timeout: 01:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
präsentierte
am
Belmer
Energiespartag
zahlreiche
Ansätze
zum
Klimaschutz
und
Energieeinsparung.
Überschrift:
Klimaschutz in der Kommune
Zwischenüberschrift:
Energiespartag der Gemeinde Belm
Artikel:
Originaltext:
Belm.
Die
Liste
ist
lang:
Kommunen
können
Schulen
energetisch
sanieren,
die
Wasserversorgung
effizienter
gestalten
oder
die
solare
Stadtplanung
vorantreiben.
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
präsentierte
am
Belmer
Energiespartag
zahlreiche
Ansätze,
was
vor
Ort
für
den
Klimaschutz
getan
werden
kann.
Sein
zentraler
Appell:
"
Wir
müssen
von
dem
kurzfristigen
Denken
weg."
"
Kommunale
Beiträge
zum
Klimaschutz"
,
lautete
die
Überschrift
des
Vortrags,
den
Brickwedde
in
der
Sondersitzung
des
Umwelt-
und
Betriebsausschusses
hielt.
Hintergrund
des
Energiespartags
war
ein
Ratsbeschluss,
den
die
Verwaltung
unter
Federführung
von
Fachbereichsleiter
Thomas
Meyring
umgesetzt
hatte.
Brickweddes
Vortrag
enthielt
nun
einen
Querschnitt
durch
Projekte,
die
die
DBU
in
den
vergangenen
Jahren
unterstützt
hat
und
die
von
Kommunen
umgesetzt
werden
können.
Das
betraf
zum
Beispiel
Themen
wie
Dachbegrünung,
regionales
Stoffmanagement
in
Kommunen
oder
Emissionsreduzierung
im
Straßenverkehr.
Der
Generalsekretär
warb
insbesondere
für
die
Passivhaustechnik
–
und
riet
davon
ab,
nur
auf
die
zunächst
höheren
Kosten
zu
schauen.
"
Schulen,
Turnhallen
oder
Kindergärten
sind
nicht
für
zwei
Jahre
gebaut"
,
sagte
Brickwedde.
Und
einen
vermutlich
unerwarteten
Nebeneffekt
von
Passivhausschulen
konnte
der
Referent
den
Zuhörern
auch
noch
mit
auf
den
Weg
geben:
Schüler
hätten
in
entsprechenden
Gebäuden
bessere
Ergebnisse
erzielt,
weil
diese
kontrollierte
Lüftungssysteme
enthielten.
Der
Ratsvorsitzende
Oskar
Aulich
zeigte
sich
im
Anschluss
überzeugt:
"
Ich
bin
sicher,
dass
Anregungen
dabei
sind,
die
wir
für
unsere
Gemeinde
umsetzen
können."
Der
Vortrag
im
Rathaus
war
der
Abschluss
des
Energiespartages,
dessen
anderer
Schwerpunkt
am
Marktring
stattfand.
Dort
konnten
Besucher
zum
Beispiel
im
Energiesparmodell
des
Landes
Niedersachsen
eine
Energieberatung
erhalten.
Weitere
Informationen
trugen
örtliche
Fachleute
aus
Belmer
Heizungs-
und
Sanitär-
Unternehmen,
das
Infomobil
des
Landkreises
Osnabrück
wie
auch
der
Energieanbieter
RWE
bei.
Und
nicht
zuletzt
präsentierten
sich
die
Klimabotschafter
der
Johannes-
Vincke-
Schule.
Dahinter
verbergen
sich
Sechstklässler,
die
sich
in
der
AG
von
Biologielehrerin
Simone
Holtgrefe
mit
Themen
rund
um
das
Klima
befassen.
Diese
Informationen
zu
Kohlendioxid,
Treibhauseffekt
oder
Stromsparen
präsentierten
die
Schüler
an
Stellwänden.
Von
ihren
Aktivitäten
–
zu
denen
auch
das
Pflanzen
von
Bäumen
gehört
–
war
auch
Brickwedde
angetan:
Ich
bin
froh,
wenn
Kinder
vom
Computer
aufstehen
und
mit
dem
Naturschutz
in
Berührung
kommen."
Bäume
für
den
Klimaschutz
haben
die
Klimabotschafter
der
Johannes-
Vincke-
Schule
gepflanzt.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
hmd