User Online: 3 |
Timeout: 09:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gesucht
wird
Bild-
und
Filmmaterial
aus
vergangenen
Tagen.
Überschrift:
Wer hat Brandt in Osnabrück erlebt?
Zwischenüberschrift:
Zeitzeugen für DVD gesucht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrück
ist
der
Hauptdarsteller:
Viele
Osnabrücker
haben
uns
ihre
Filmaufnahmen
aus
den
vergangenen
Jahrzehnten
zur
Verfügung
gestellt,
damit
wir
eine
DVD
über
die
Stadt
produzieren
können.
Jetzt
fehlen
uns
nur
noch
Zeitzeugenberichte.
Auf
einem
Film
ist
Max
Schmeling
als
Ringrichter
bei
einem
Boxkampf
von
1949
zu
sehen,
der
Besuch
von
Willy
Brandt
und
der
von
Helmut
Schmidt,
das
Berufsleben
des
Dom-
Organisten
Conrad
Bäumer,
es
sind
Straßenszenen
dabei,
Teile
der
Zerstörungen
im
Zweiten
Weltkrieg,
Aufnahmen
aus
Betrieben,
vom
Karneval
und
vom
Landesturnfest.
Derzeit
bearbeitet
die
Firma
"
Art
&
Weise"
aus
Marburg
die
Aufnahmen.
Gegen
Weihnachten
dieses
Jahres
soll
der
Film
fertig
sein.
Zeitzeugenberichte
sollen
die
Szenen
näher
erläutern.
Auch
dafür
sind
wir
auf
die
Mithilfe
von
Bürgern
angewiesen:
Wer
kennt
das
unzerstörte
Osnabrück
vor
dem
Krieg?
Wer
kann
sich
noch
an
den
Kriegsalltag
in
Osnabrück
erinnern?
Wie
hat
sich
das
Gesicht
Osnabrücks
im
Laufe
der
Jahre
verändert
–
auch
mit
der
Sanierung
der
Innenstadt
in
den
1970er-
Jahren?
Wer
hat
um
1936
bei
der
Firma
Weymann
gearbeitet?
Wer
hat
die
Veranstaltung
"
Abschied
von
der
Dampflok"
1977
besucht?
Wer
hat
1949
den
Boxkampf
mit
Ringrichter
Max
Schmeling
gesehen?
Wer
war
bei
der
Ballonfahrt
am
OTV-
Platz
1950
dabei?
Wer
hat
bei
Hammersen
gearbeitet
oder
in
einer
Hammersen-
Siedlung
gewohnt?
Wer
hat
im
Stahlwerk
Osnabrück
bei
Klöckner
gearbeitet
–
vielleicht
sogar
an
der
6000-
Tonnen-
Presse?
War
jemand
beim
Landesturnfest
1965
oder
beim
ersten
Volkslauf
1974
aktiv?
Wer
hat
sich
in
den
1970er-
Jahren
am
Straßenkarneval
beteiligt?
Wer
kann
sich
an
die
Besuche
von
Willy
Brandt
und
Helmut
Schmidt
erinnern?
Wer
war
dabei,
als
der
Papst
1980
Osnabrück
besuchte
oder
als
das
Osnabrücker
Rad
in
den
Boden
verlegt
wurde?
Wer
kennt
noch
den
Osnabrücker
Zirkus
Althoff
–
wer
hat
den
Streit
mit
den
Tierschützern
mitverfolgt?
Wer
war
aktiver
Schütze
in
einem
Schützenverein
–
vielleicht
in
der
Dodesheide?
Wer
hat
1984
die
Veranstaltung
"
Freedom
of
the
City"
besucht?
Fragen
über
Fragen.
Sollten
Sie
Antworten
geben
können,
würden
wir
uns
freuen,
wenn
Sie
sich
bei
uns
melden
würden.
Projektmanagerin
Julia
Knieps
freut
sich
über
Anrufe
von
Zeitzeugen
unter
der
Telefonnummer
05
41/
310-
747.
Autor:
Jann Weber