User Online: 4 |
Timeout: 15:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Migrantenvertreter
an
Schulen.
Überschrift:
Vom unbekannten Migrantenvertreter
Zwischenüberschrift:
Stadtelternrat plant Projekte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Migrantenvertreter
–
ein
unbekanntes
Amt?
Matthias
Mählmann,
Vorsitzender
des
Stadtelternrats,
stellt
fest,
dass
viele
Schulen
ein
Potenzial
ungenutzt
lassen,
ohne
es
zu
wissen.
Konkrete
Formen
nimmt
dagegen
ein
Projekt
für
Osnabrücker
Schulen
im
kommenden
Jahr
an:
Ein
Ausbildungsmarkt
soll
Schüler
und
Firmen
zusammenbringen.
Darüber
diskutierte
der
Stadtelternrat
.
Was
die
Migrantenvertreter
angeht,
dürfte
nach
dem
niedersächsischen
Schulgesetz
alles
klar
sein.
Der
Paragraf
trägt
die
Nummer
90.
Darin
wird
erläutert,
dass
bei
mehr
als
zehn
ausländischen
Schülern
deren
Eltern
einen
eigenen
Vertreter
und
einen
Stellvertreter
in
den
Schulelternrat
wählen
können
–
als
zusätzliches
Mitglied.
Und
doch
scheint
das
nicht
in
allen
Schulen
üblich
zu
sein,
wie
Matthias
Mählmann
berichtete.
Inzwischen
hat
sich
im
Stadtelternrat
ein
Arbeitskreis
für
Eltern
mit
Migrationshintergrund
gegründet,
der
sich
zum
Ziel
gesetzt
hat,
dass
dieses
Amt
an
allen
Osnabrücker
Schulen
nicht
nur
eingeführt,
sondern
auch
mit
Inhalten
gefüllt
wird.
Mählmann
spricht
unter
anderem
von
einer
Vernetzung
der
künftigen
Migrantenvertreter
mit
Behörden
und
deren
Hilfsangeboten
einerseits
und
mit
Migrantenorganisationen
und
Religionsgemeinschaften
andererseits.
Davon
erhofft
sich
Mählmann
mehr
Kontakt
zwischen
den
Kulturen
–
auch
über
das
Schul
leben
hinausgeht.
Ute
Tromp
vom
Bildungsbüro
"
Lernen
vor
Ort"
stellte
die
Pläne
für
den
"
Osnabrücker
Ausbildungsmarkt"
vor.
Im
Juni
2013
soll
an
zwei
Tagen
und
an
zwei
Standorten
eine
Messe
unter
anderem
in
Zusammenarbeit
mit
Betrieben
stattfinden.
Als
Moderatoren
werden
die
Wirtschaftsförderung,
die
Agentur
für
Arbeit,
Stadt
und
Landkreis
sowie
ein
Messeveranstalter
teilnehmen,
wie
Tromp
berichtete.
Dabei
werde
auf
die
Begleitung
in
den
Schulen
Wert
gelegt.
Aus
dem
Stadtelternrat
wird
sich
Ludger
Glosemeyer
an
der
Vorbereitung
beteiligen.
Autor:
jweb