User Online: 2 |
Timeout: 10:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beschlossene
Sache:
Das
Vorkaufsrecht
der
Stadt
am
Güterbahnhof,
jedoch
wann
die
notwendigen
Baumaßnahmen
beginnen
steht
noch
immer
nicht
fest.
Überschrift:
Güterbahnhof: Vorkaufsrecht nun in Kraft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Vorkaufsrecht
der
Stadt
für
das
Gelände
am
Güterbahnhof
ist
inzwischen
veröffentlicht
und
somit
rechtskräftig.
Der
Rat
hatte
das
Vorkaufsrecht
in
einer
Sondersitzung
vor
14
Tagen
beschlossen.
Damit
will
sich
die
Stadt
den
Zugriff
auf
die
Grundstücke
des
Güterbahnhofs
sichern,
die
für
die
Erneuerung
der
Brücke
Hamburger
Straße
über
die
Eisenbahngleise
und
für
den
Zugang
Ost
zum
Hauptbahnhof
benötigt
werden.
Bis
zum
Inkrafttreten
des
Vorkaufsrechtes
sind
offenbar
keine
Güterbahnhofsflächen,
die
inzwischen
zwei
privaten
Investoren
gehören,
an
Dritte
weiterverkauft
worden.
Das
sagte
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen
auf
Anfrage
unserer
Zeitung.
Im
Rat
war
die
Stadtverwaltung
zuvor
scharf
kritisiert
worden,
das
Planungsinstrument
des
Vorkaufsrechts
zu
spät
auf
den
Weg
gebracht
zu
haben.
Damit
sei
die
Gefahr
entstanden,
dass
künftige
Planungen
gar
nicht
oder
nur
mit
höheren
Kosten
umgesetzt
werden
können.
Autor:
swa