User Online: 2 |
Timeout: 03:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nachhaltigkeit
schon
im
Kindergarten.
Überschrift:
Kleine Forscher erkunden mit Spaß die große Erde
Zwischenüberschrift:
Bundesweiter Aktionstag
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Tag,
vier
Elemente
und
rund
1,
3
Millionen
Kinder:
Am
heutigen
"
Tag
der
kleinen
Forscher"
finden
in
mehr
als
20
000
Kitas
und
Kindergärten
Aktionen
zum
Thema
Nachhaltigkeit
statt.
Ein
Bewusstsein
für
die
Bedeutung
von
Feuer,
Wasser,
Erde
und
Luft
zu
vermitteln
ist
das
Ziel.
Spielerische
Forschung
der
Weg
dorthin.
Bei
der
Auftaktveranstaltung
zum
bundesweiten
Aktionstag
am
Terra-
Park
am
Schölerberg
stand
am
Dienstag
die
Erde
im
Mittelpunkt
–
besonders
für
130
Kinder
aus
der
Stadt
und
dem
Landkreis,
die
im
Bodenlabor
der
Erde
auf
die
Pelle
rückten.
Was
ist
eigentlich
Erosion?
Die
Frage
stiftet
etwas
Verwirrung
bei
Lara,
das
Wort
hat
sie
noch
nie
gehört.
Der
Vorgang,
den
es
beschreibt,
simuliert
sie
gerade
selbst:
Lara
schüttet
etwas
Wasser
in
eine
Obstkiste
voller
Erde
und
beobachtet.
"
Die
Erde
wird
lehmig
und
geht
auf"
,
beschreibt
die
Siebenjährige
vom
Hort
der
Overbergschule.
"
Dann
fließt
das
Wasser
unten
aus
der
Kiste,
dabei
wird
auch
etwas
Erde
ausgespült."
Grundlegendes
zur
Erosion
wäre
damit
geklärt.
Bleibt
die
Frage,
welche
Grundlagen
Erosion
beschleunigen
oder
verzögern.
In
einer
Kiste
liegt
trockene
Erde,
in
einer
anderen
eine
Grasnarbe:
"
Durch
die
trockene
Erde
fließt
das
Wasser
schneller
ab,
dort
wird
auch
mehr
ausgespült"
,
so
Laras
Erkenntnis.
Das
Experiment
hat
damit
seinen
Zweck
erfüllt:
"
Wir
wollen
zeigen,
dass
Boden
nicht
gleich
Boden
ist"
,
erklärt
Uwe
Rotter
von
der
Stiftung
"
Kleine
Forscher"
.
Altersgerechte
Annäherung
und
Sensibilisierung
seien
das
Nahziel:
"
Es
soll
abseits
wissenschaftlicher
Kategorien
ein
Bewusstsein
dafür
entstehen,
dass
Boden
ein
wichtiger
Faktor
für
das
Leben
ist"
,
so
Rotter.
Der
"
Tag
der
kleinen
Forscher"
ist
eingebettet
in
die
Initiative
"
Wissenschaftsjahr
2012
–
Zukunftsprojekt
Erde"
.
Förderer
sind
neben
der
Stiftung
"
Kleine
Forscher"
das
Niedersächsische
Institut
für
frühkindliche
Bildung
und
Entwicklung
(nifbe)
sowie
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Über
dem
Projekt
steht
ein
großes
Wort
mit
unklaren
Konturen:
Nachhaltigkeit.
Eine
Vorstellung,
was
Nachhaltigkeit
bedeutet,
vermittelt
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
den
Kindern:
"
Nachhaltigkeit
ist
langfristiges
Denken
und
Handeln:
Zum
Beispiel
in
einem
Wald
nicht
mehr
Bäume
fällen,
als
nachwachsen
können."
Bildtext:
Da
kommt
Freude
auf:
die
kleinen
Forscher
aus
der
Stadt
und
dem
Landkreis
beim
Erkunden
der
Erde
am
Terra-
Park
am
Schölerberg.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
poel