User Online: 1 | Timeout: 19:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
In den großen Ferien gemeinsam Deutsch lernen
Zwischenüberschrift:
Camp "Sprache und Natur auf der Spur"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Wir laden euch ein zu einem Ferienerlebnis mit Umwelt-Abenteuern und Deutsch lernen." Diese vielversprechende Einladung übermittelte Landrat Michael Lübbersmann stellvertretend für alle Grundschulen der Schulleiterin Ulla Marschall und Kindern der 3. Klasse aus der Regenbogenschule in Georgsmarienhütte. Mit dabei waren Kulturdezernentin Rita-Maria Rzyski von der Stadt Osnabrück und Michael Prior von der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung.
" Oh, wie schön, da geh ich hin", freut sich Jana-Michelle aus der dritten Klasse. Matthias fragt: " Machen wir im Sommercamp auch etwas anderes als Deutsch lernen?" Dabei wissen die Kinder sehr gut, wie wichtig richtiges Deutsch für das eigene Leben und die Zukunft ist: " Ich will mit den anderen zusammen singen." – " Ich möchte mich mit allen gut verstehen." – " Ich möchte später eine gute Arbeit bekommen." Die Kinder stellen den Gästen noch viele weitere gute Gründe an einer Tafel vor.
Wie in den Vorjahren wird in diesem Sommer wieder ein Sprachfördercamp mit dem Schwerpunkt Umweltbildung für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund angeboten, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung. 60 Schüler der dritten Klassen aus Stadt und Landkreis Osnabrück können ihre Deutschkenntnisse zwei Wochen lang vom 22. Juli bis 3. August im Umweltbildungszentrum Noller Schlucht in Dissen und im Schullandheim Mentrup-Hagen verbessern. Dabei sollen speziell Aktionen zu Umwelt- und Naturthemen das Interesse der Kinder und ihre Lust auf Sprache wecken.
Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung fördert das Projekt " Sprache und Natur auf der Spur" mit 50 000 Euro und hat angekündigt, dies auch in den nächsten zwei Jahren zu tun: " Wir fördern dieses Camp in diesem Jahr bereits zum dritten Mal, weil wir davon überzeugt sind, dass die Kinder von dieser Fördermaßnahme während ihrer gesamten Schullaufbahn profitieren können", so Michael Prior von der Bohnenkamp-Stiftung.
Während der beiden Camp-Wochen übernachten die Kinder im Lernstandort Noller Schlucht oder im Schullandheim Mentrup-Hagen. Dort finden auch die Projektarbeiten am Nachmittag zu Natur- und Umweltthemen statt. Die Sprachförderung wird durch den VPAK (Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien) durchgeführt. Die Betreuung werden Studierende der Fachschulen für Sozialpädagogik Osnabrück übernehmen. Die Projektleitung hat der Landkreis Osnabrück . Die Stadt Osnabrück ist Projektpartner.
Infos bei Werner Hülsmann, Integrationsbeauftragter des Landkreises, Tel. 05 41/ 50 12 181, werner.huelsmann@ lkos.de, und Gabriele Grosser, Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern aus Zuwandererfamilien, 05 41/ 80 07 83 3 grosser@ osnabrueck.de

Bildtext:
Kinder aus der dritten Klasse präsentieren ihren Gästen gute Gründe, gutes Deutsch zu lernen: Schulleiterin Ulla Marschall (v. l.), Wilhelm Steinkamp (Schullandheim Mentrup-Hagen), Werner Hülsmann, (Landkreis), Michael Prior (Bohnenkamp-Stiftung), Stadträtin Rita-Maria Rzyski aus Osnabrück und Landrat Michael Lübbersmann.

Foto:
Landkreis
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste