User Online: 32 |
Timeout: 23:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Waldschule
Lüstringen
anlässlich
der
aktuellen
Aktionen
der
Lokalen
Agenda
21
und
zum
Afrika-
Festival
eine
Projektwoche
ins
leben
gerufen.
Überschrift:
So ist Lernen richtig lebendig
Zwischenüberschrift:
Projektwoche der Waldschule Lüstringen lädt zur Weltreise
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Waldschule
Lüstringen
hat
eine
Projektwoche
durchgeführt,
die
gut
zu
den
aktuellen
Aktionen
der
Lokalen
Agenda
21
und
zum
Afrika-
Festival
passt:
Unter
dem
Motto
"
Eine
Reise
um
die
Welt"
erkunden
die
Grundschüler
hier
mit
vielen
lebendigen
Aktionen
die
Kultur
und
Lebensweise
verschiedener
Völker.
Zu
Beginn
der
Reise
in
ferne
Länder
und
Kontinente
stimmten
die
Mädchen
und
Jungen
der
Schule
im
Stadtteil
Darum/
Gretesch/
Lüstringen
das
Lied
"
Unsere
Schule
hat
keine
Segel"
von
Rolf
Zuckowski
an.
Danach
machten
sich
die
wissbegierigen
Weltenbummler
fünf
Projekttage
lang
mit
den
von
ihnen
gewählten
Schwerpunktthemen
vertraut.
"
Wie
lebt
man
in
dem
jeweiligen
Land?
Was
isst
man
dort?
Was
ist
landestypisch?
Woher
kommt
unser
Mitschüler,
unsere
Mitschülerin?
All
das
wollen
wir
gemeinsam
und
mit
ganzheitlicher
Herangehensweise
erfahren.
So
lernen
die
Kinder
früh,
die
Dinge
zu
vernetzen"
,
erklärt
Schulleiterin
Martina
Deakan.
Hierzu
begaben
sich
die
Erstklässler
klassenübergreifend
auf
die
Spuren
der
Indianer.
Sie
bastelten
Tipis,
Indianerschmuck
und
Instrumente,
erlernten
geheimnisvolle
Schriftzeichen
und
gaben
sich
Indianernamen.
So
wurde
Angelika
kurzerhand
zu
Squaw
Morgenröte,
ihr
Mitschüler
Lavdim
zu
Häuptling
Furchtloses
Feuer.
"
Herzlich
willkommen
im
Regenwald"
stand
auf
der
Tür
der
Klasse
2a
geschrieben.
Von
der
Decke
des
Klassenraums
hingen
selbst
gebastelte
Affen
und
Lianen,
und
auf
den
Regalen
sorgten
Bananenkisten
für
Tropen-
Atmosphäre.
Mit
dem
Satz
"
Die
Bäume
atmen
das
aus,
was
wir
einatmen"
,
brachte
Jan
die
Rolle
des
Regenwalds
für
unser
Klima
auf
den
Punkt.
Die
Schüler
der
Klasse
2b
verschlug
die
Projektwoche
nach
Afrika.
Sie
bastelten
kleine
Lehmhütten
und
Trommeln
aus
Blumentöpfen
und
Brotpapier.
Gemeinsam
mit
einem
Müllrecycler
entstand
fantasievolles
Spielzeug:
Angelina
machte
aus
einer
Pappröhre,
zwei
Blechdeckeln
und
kleinen
Steinchen
einen
"
Regenmacher"
.
Arthur
bastelte
aus
Sektkorken
und
weiterem
Wegwerfmaterial
ein
windbetriebenes
Fahrzeug,
das
rasseln
kann.
Passend
zur
Fußball-
EM
entstanden
aus
Stoff
,
Tüten
und
Zeitungspapier
auch
viele
bunte
Bälle.
Großen
Eindruck
hinterließ
der
Besuch
des
afrikanischen
Märchenerzählers
Ibrahim
Ndiaye
bei
der
Klasse.
Mit
lustigen
Geschichten,
wie
der
von
der
kleinen
Schlange,
die
Füße
haben
wollte,
zog
er
die
Mädchen
und
Jungen
zwei
Stunden
lang
in
seinen
Bann.
"
Ist
egal.
Wir
hören
zu!
",
waren
die
sich
einig
–
selbst
als
der
Pausengong
erklang.
Während
die
Klasse
2c
rekordverdächtig
schnell
um
die
Welt
reiste,
lernten
die
Schüler
des
dritten
Jahrgangs
Europa
und
seine
Besonderheiten
kennen,
indem
sie
Länderkisten
packten.
Berühmte
Bauwerke
und
Städte
fanden
hier
ebenso
Platz
wie
Flaggen,
Münzen,
Rezepte
und
berühmte
Persönlichkeiten.
Klasse
4b
reiste
nach
"
Bella
Italia"
.
Neben
Pizza,
Pasta,
Gelato
und
weiteren
landestypischen
Genüssen
lernten
die
Kinder
dabei
die
Kunst
und
Kultur
verschiedener
Epochen
aus
drei
Jahrtausenden
europäischer
Geschichte
kennen.
Klasse
4a
verschlug
es
nach
Kasachstan,
Usbekistan
und
Russland.
Und
das
nicht
ohne
Grund:
"
Einige
Kinder
haben
Eltern
und
Großeltern,
die
in
diesen
Ländern
geboren
sind
und
dort
sehr
lange
gelebt
haben"
,
so
Deakan.
"
Wir
haben
Plakate
und
Bauchläden
gebastelt"
,
berichteten
Ole,
Pascal,
Moritz,
Andrin
und
Katharina
stolz.
Am
Freitag
klang
die
Projektwoche
mit
einem
großen
Schulfest
aus,
bei
dem
die
vielen
bunten
Arbeiten
bestaunt
werden
konnten.
Außerdem
lockten
Marktstände
mit
Mitmachaktionen
und
landestypischen
Köstlichkeiten.
"
Der
Erlös
soll
zu
50
Prozent
der
Schülerbibliothek
zufließen.
Die
andere
Hälfte
ist
zu
gleichen
Teilen
für
den
Freibettenfonds
des
Kinderhospitals
und
die
Organisation
,
Help
Age′
zur
Stärkung
der
Großmüttergeneration
angedacht"
,
verriet
die
Schulleiterin,
die
sich
bei
den
Eltern
für
die
vielfältige
Unterstützung
bedankte.
Bildtext:
"
Eine
Reise
um
die
Welt"
unternahmen
die
Lüstringer
Waldschüler.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
Johanna Kollorz
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?