User Online: 7 | Timeout: 01:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gläserne Orgel für die Jugend
Zwischenüberschrift:
St. Joseph bietet Einblicke ins Instrument
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die katholische Gemeinde St. Joseph baut ihre Kirche, geweiht 1917, völlig um. Das Gemeindehaus wird in die Kirche eingebaut. Die Orgel, sie wurde gerade demontiert, bekommt im Zuge des Umbaus einen neuen Platz und soll zur " gläsernen Orgel" werden.
" Erstmals und einmalig im Bistum Osnabrück wird eine , gläserne Orgel′ geschaffen, die künftig allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Konfessions- und Sozialbindung, einen Zugang zu diesem wichtigen sakralen Kultinstrument ermöglicht", erläutert Pfarrer Hermann Hülsmann die Überlegungen. Die Gemeinde plane zum Beispiel orgelpädagogische Angebote für Kindergärten und Schulen, Orgelführungen, Kinderkonzerte oder Ferienpassaktionen.
Organist Godehard Nadler: " Die Orgel ist acht Meter breit und zwölf Meter hoch. Aufgrund der enormen Höhe ist die Besichtigung des Pfeifenmaterials, der Windladen, der Traktur und der Kanzellen nicht möglich, da lediglich sehr schmale, steile Leitern vorhanden sind."
Diese Situation werde bei dem geplanten Umbau wesentlich verbessert: Hinter dem Instrument befindet sich in Zukunft die Trennwand zum Gemeindehaus. Dahinter gibt es ein Treppenhaus, das gefahrlos auch von vielen Kindern und Jugendlichen begehbar ist. Man kann durch eine Tür oder ein Sichtfenster von hinten in das beleuchtete Orgelwerk schauen. Videokameras können nicht sichtbare Registerteile zeigen. Nadler findet: " Insbesondere Kindern und Jugendlichen bringen wir so ein sakrales Kultinstrument näher und zeigen überzeugende Alternativen zur Unterhaltungsmusik auf."
" Die voraussichtlichen Kosten allein für diese gläserne Orgel liegen bei 50 000 Euro, die von uns nur zu einem kleinen Teil finanziert werden können", beschreibt Nikolaus Schuck ein Problem bei dem Projekt. Die Gemeinde sei jedem dankbar, der ihre zukunftsorientierte Kinder- und Jugendarbeit mit einer Spende unterstützt, sagt das fürs Sponsoring zuständige Gemeindemitglied.

Bildtexte:
Die Orgelbauer demontieren die Orgel der Kirche St. Joseph Pfeife für Pfeife. Nach dem Umbau wird das Instrument an neuer Stelle wiederaufgebaut.
Organist Godehard Nadler.

Fotos:
Gert Westdörp
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste