User Online: 10 | Timeout: 17:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gute Symbiose von Form und Funktion im Nussbaum-Haus.
Zwischenüberschrift:
Ulrich Winkos Vortrag zur Architektur.
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zweckbau oder überdimensionale Skulptur, die dem Stadtmarketing dient? Der Entwicklung der Museumsarchitektur in den vergangenen 30 Jahren ging der Architekturtheoretiker Professor Dr. Ulrich Winko in einem Vortrag im Felix-Nussbaum-Haus auf den Grund. Auf Einladung des Museums und der VHS nahm er unter dem Titel " Erinnerungskultur und Inszenierung" die wichtigsten Museumsneubauten der letzten Jahrzehnte bezüglich ihrer Ästhetik und ihrer Zweckdienlichkeit unter die Lupe.
Die lange gültige Formel " Die Form folgt der Funktion" werde von Architekten heute immer mehr ausgehebelt, meinte Winko. Eine Provokation nannte er etwa das von Frank O. Gehry konzipierte Guggenheim-Museum in Bilbao: " Das oberste Drittel des Gebäudes ist de facto funktionslos!" Außerdem verwies der Forscher auf den sogenannten " Bilbao-Effekt": Der Komplex wurde auf einer Brachfläche errichtet, auf der sich der Architekt frei entfalten durfte. Daher sei das Gebäude städtebaulich sehr erfolgreich, als Museum eher nicht.
Anhand vieler Beispiele erläuterte Winko, wie sich die Museumsarchitektur von der klassischen Moderne mit ihren reinen, klaren Bauten über die Avantgarde, die der Institution Museum eher ablehnend gegenüberstand, hin zur Postmoderne mit ihrer Vielfalt der Stile entwickelt hat. " Die Heterogenität der Postmoderne wird als Spiegel unserer pluralistischen Gesellschaft angesehen", meinte Winko. Einer klaren Wertung, welchen Prinzipien Museumsarchitektur folgen sollte, enthielt er sich. Dennoch wurde klar, dass eine Symbiose zwischen spektakulärer Bauart und guten Voraussetzungen für eine optimale Präsentation der Exponate im Inneren wünschenswert sei. Als positives Beispiel nannte er das Felix-Nussbaum-Haus.

Bildtext:
Spektakulär nennt Prof. Ulrich Winko den Bau des Osnabrücker Felix-Nussbaum-Hauses.'

Foto:
Gert Westdörp
Autor:
thb


Anfang der Liste Ende der Liste