User Online: 2 |
Timeout: 06:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtgärtner
pflanzen
Sommerblumen.
Überschrift:
Der Sommer ist da – zumindest in den Blumenbeeten.
Artikel:
Originaltext:
Weiß
und
Gelb
sind
die
Farben
der
Saison:
Die
Stadtgärtner
pflanzen
in
diesen
Tagen
über
30
000
Sommerblumen,
die
Osnabrück
in
den
hoffentlich
warmen
Monaten
schmücken
werden.
Wie
die
Stadt
mitteilt,
werden
in
diesem
Jahr
vor
allem
Studenten-
und
Sonnenblume,
Gauklerblume,
Ziertabak,
Dahlien
oder
Salvien
gesetzt,
die
der
Stadt
bis
Mitte
November
einen
gelb-
weißen
Blütenflor
verleihen
sollen.
Pflanzarbeit
ist
Handarbeit,
wie
Georg
Pellemeyer
(Foto)
jetzt
im
Schlossgarten
demonstrierte.
Das
Foto
entstand,
als
der
Regen
gerade
mal
eine
Pause
machte.
Auch
die
Gärtner
hätten
es
gern
etwas
wärmer,
aber
der
Regen
kommt
ihnen
und
den
Pflanzen
ganz
gelegen.
Auch
in
den
nächsten
Tagen
werden
die
Männer
und
Frauen
aus
der
grünen
Branche
wenig
gießen
müssen.
Die
Regenschauer
bleiben
uns
erhalten.
Die
Temperaturen
werden
am
Tage
maximal
20
Grad
erreichen.
Gestern
erreichte
das
Quecksilber
in
Osnabrück
gerade
mal
13
bis
14
Grad.
Ein
Trost:
Vor
einem
Jahr
waren
es
auch
nur
14
Grad.
Foto:
Egmont
Seiler