User Online: 6 |
Timeout: 22:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Jugendbildungsinitiative
"
Youthinkgreen"
startet
eine
Aktion
zum
Thema
Klimawandel.
Schüler
der
Ursulaschule
arbeiten
mit
weiteren
Partnerländern
zusammen.
Ökologische
Nachhaltigkeit
ist
gefordert.
Besuche
beim
UN-
Weltnachhaltigkeitsgipfel
"
Rio+
20"
sind
vorgesehen.
Einzelheiten.
Überschrift:
Weltklima am seidenen Faden.
Zwischenüberschrift:
Mehr Fahrrad, weniger Fleisch: Ursulaschüler schärfen Umweltbewusstsein.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Weltklima
hängt
am
seidenen
Faden.
Um
das
Bewusstsein
dafür
zu
schärfen
und
den
Klimawandel
aufzuhalten,
hat
die
internationale
Jugendbildungsinitiative
"
Youthinkgreen"
nun
damit
begonnen,
grüne
Armbänder
und
Positionspapiere
an
Politiker
und
Bürger
zu
verteilen.
In
Deutschland
fiel
der
Startschuss
für
die
weltweite
Aktion
"
Grüner
Faden"
in
der
Ursulaschule,
wo
seit
neun
Monaten
22
Schüler
im
Alter
von
14
bis
17
Jahren
ebenso
wie
rund
200
weitere
in
den
zehn
Partnerländern
China,
Indien,
Brasilien,
Namibia,
Ägypten,
Island,
Bulgarien,
Italien,
Türkei
und
Peru
zu
Klimabotschaftern
ausgebildet
werden.
Die
Jugendlichen
banden
Ratsmitgliedern
und
Landtagsabgeordneten,
Vertretern
der
Stadtwerke
und
dem
Theater-
Intendanten
Ralf
Waldschmidt
symbolisch
grüne
Fäden
um
das
Handgelenk.
Sie
überreichten
ihnen
außerdem
einen
Forderungskatalog
(adressiert
an
Wirtschaft,
Politik
und
Gesellschaft)
,
der
dazu
beitragen
soll,
den
Faden
für
den
Klimaschutz
nicht
zu
verlieren.
"
Das
Wetter
können
wir
leider
noch
nicht
beeinflussen"
,
bemerkte
Tobias
Romberg,
der
die
Osnabrücker
"
Youthinkgreen"
-
Gruppe
betreut,
angesichts
der
nasskalten
Witterung
am
deutschen
"
Nachhaltigkeitstag"
.
Der
Faden
solle
aber
"
mit
dem
Bewusstsein
getragen
werden,
etwas
verändern
zu
wollen"
,
ergänzte
Schulleiter
Rolf
Unnerstall.
"
Wachrütteln"
bedeute
dabei,
"
nicht
nur
den
Verstand,
sondern
auch
Herz
und
Seele
anzusprechen"
,
nahm
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
in
ihrem
Grußwort
den
grünen
Faden
auf
und
lobte
dabei
das
umweltpolitische
Engagement
gerade
junger
Menschen,
die
erkennen
würden,
dass
ihre
Welt
und
ihre
Zukunft
ökologische
Nachhaltigkeit
erfordert.
Wer
Strom-
und
Heizkosten
spart,
sich
fleischarm
ernährt
und
auf
regionale
und
saisonale
Produkte
achtet,
kann
bereits
beim
alltäglichen
Konsum
dazu
einen
Beitrag
leisten.
Bei
der
Mobilität
erzeugt
schon
das
bewusste
Umsteigen
auf
Fahrrad,
Bahn,
Car-
Sharing
oder
energieeffizientere
Fahrzeuge
mehr
Nachhaltigkeit.
Getreu
dem
Motto
"
Global
denken
und
lokal
wirken"
sensibilisieren
die
Klimabotschafter
der
Ursulaschule
im
Rahmen
des
Projekts
"
jugend
denkt
um.welt"
mit
Werbespots
und
Umweltbildungsmaßnahmen
auch
an
anderen
Schulen
für
Themen
wie
Mülltrennung
und
Recycling.
Drei
von
ihnen
werden
demnächst
nach
Brasilien
fliegen.
Nicht,
um
die
Welt
zu
retten,
sondern
um
den
grünen
Faden
buchstäblich
weiterzuspinnen
und
beim
dortigen
UN-
Weltnachhaltigkeitsgipfel
"
Rio+
20"
die
Verhandlungen
und
Ergebnisse
kritisch
zu
begutachten
und
im
globalen
Blog
www.you
thinkgreen.org
aufzubereiten
und
zu
kommentieren.
"
Es
wird
wahrscheinlich
wieder
viel
geredet
und
wenig
konkret
umgesetzt
werden"
,
befürchtet
der
17-
jährige
Yannick
Klecker,
der
sich
vor
allem
für
Verkehrspolitik
interessiert.
Und
wie
seine
Mitstreiter
hofft,
dass
in
Rio
einzelstaatliche
Interessen
den
globalen
Ansatz
nicht
wieder
einmal
überlagern
werden.
Denn
mit
"
fadenscheinigen"
Versprechungen
allein
ist
dem
"
grünen
Faden"
nicht
gedient.
Bildtext:
Aktion
mit
hoher
Symbolik:
Auch
die
Landtagsabgeordnete
Anette
Meyer
zu
Strohen
erhielt
einen
grünen
Faden,
der
sie
an
den
Klimaschutz
erinnern
soll.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
mali