User Online: 1 |
Timeout: 14:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bunter
Nachmittag
mit
den
Kindergartenkindern
und
deren
Familien.
Die
Kindergartenleiterin
Elisabeth
Wortmann
gibt
Hinweise
zur
Struktur
des
Kindergartens,
des
Programms
zum
Jubiläum
und
der
Unterstützung
des
Ablaufs
durch
die
Eltern.
Überschrift:
Multikulti im Mosaik.
Zwischenüberschrift:
Awo-Kindergarten im Schinkel feiert zehnjähriges Bestehen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Glück
mit
dem
Wetter
hatte
jetzt
das
Team
des
Awo-
Kindergartens
"
Mosaik"
im
Schinkel.
Gemeinsam
mit
den
Kindergartenkindern
und
deren
Familien
feierte
es
das
zehnjährige
Bestehen
der
Kita
im
Rahmen
eines
bunten
Nachmittags.
"
Die
Feier
haben
wir
mit
Unterstützung
der
Eltern
organisiert"
,
berichtete
Kindergartenleiterin
Elisabeth
Wortmann.
Das
merke
man
auch
am
Buffet,
hier
wurden
unter
anderem
Spezialitäten
aus
der
Türkei
und
Russland
angeboten.
Denn
der
Awo-
Kindergarten
zeichnet
sich
durch
eine
besondere
kulturelle
Vielfalt
aus.
"
Wir
haben
Kinder
aus
über
zehn
Nationen
bei
uns,
und
heute
sind
die
meisten
mit
ihrer
Groß
familie
hier"
,
erklärte
Wortmann.
Während
die
Erwachsenen
das
Essen
genießen,
miteinander
plaudern
und
sich
die
ausgestellten
Kunstwerke
der
Kinder
anschauen,
sind
diese
vollauf
damit
beschäftigt
ihre
"
Laufkarte"
zu
füllen.
Denn
für
sie
wurde
ein
Spielparcours
mit
verschiedenen
Stationen
wie
Sackhüpfen,
Schiebkarrefahren
oder
Montagsmaler
aufgebaut.
Für
jede
absolvierte
Station
gibt
es
einen
Aufkleber
auf
der
Laufkarte.
Marcelina
(8)
und
ihre
zweijährige
Schwester
Lena
versuchten
gerade,
kleine
Bälle
in
weiter
entfernte
Eierpappen
zu
werfen.
Marcelina
hatte
zuvor
schon
fast
alle
anderen
Aufgaben
erfüllt.
Als
Nächstes
wollten
die
Schwestern
eigentlich
zum
Schiebkarrefahren,
doch
vorher
gab
es
noch
eine
offizielle
Begrüßung.
Ernst
Schwanhold,
Vorsitzender
des
Awo-
Kreisverbands
in
der
Region
Osnabrück,
betonte,
wie
wichtig
es
sei,
dass
Kinder
unterschiedlicher
Kulturen
selbstverständlich
miteinander
aufwachsen.
"
Es
werden
immer
noch
zu
viele
Kinder
von
integrativer
Arbeit
ferngehalten."
Ulrich
Sommer,
Vor
sitzender
des
Jugendhilfeausschusses
der
Stadt
Os
nabrück,
erklärte
anschließend:
"
Das
ungewöhnliche
Experiment,
eine
Kita
mitten
im
Wohngebiet
aufzubauen,
deren
Spielplatz
an
die
Gärten
der
Nachbarn
grenzte,
ist
gelungen."
Außerdem
lobte
er
das
Sprachförderprogramm
des
Kindergartens.
Anschließend
brachte
Jutta
Schäfferling,
Awo-
Ortsverband
Schinkel,
noch
ein
besonderes
Geschenk
mit:
"
Ich
habe
gehört,
dass
ganz
dringend
etwas
für
kleine
Handwerker
gewünscht
worden
ist,
und
habe
daher
einen
neuen
Akkubohrer
für
die
Werkbank
mitgebracht."
Das
Mitbringsel
kam
sehr
gut
an,
eine
Gruppe
Jungs
hätte
das
Werkzeug
am
liebsten
gleich
ausprobiert.
Doch
es
gab
noch
ein
weiteres
Jubiläum
zu
ehren:
"
Stefanie
Mann
arbeitet
auf
den
Tag
genau
seit
zehn
Jahren
im
Awo-
Kindergarten
Mosaik
-
und
am
Anfang
hat
sie
alles
alleine
gemacht"
,
erklärte
Wortmann
als
sie
der
Kindergärtnerin
als
Dankeschön
für
ihre
Arbeit
einen
Blumenstrauß
überreichte
Bildtext:
Kinder
verschiedener
Kulturkreise
spielen
im
Awo-
Kindergarten
"
Mosaik"
Tag
für
Tag
zusammen.
Und
das
schon
seit
zehn
Jahren.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
sarr